Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Fremdwährung
Soll ich sofort Euro kaufen?
Der Euro ist markant billiger geworden, seit die Nationalbank den Mindestkurs aufgehoben hat. Das wirft Fragen auf. Die wichtigsten Antworten.
Martin Müller
, Pascal Roth
, Marcel Weigele
Sozialhilfe
Einen Monat lang am Limit
Wie lebt man eigentlich mit Sozialhilfe? Eine Walliser Familie hat es ausprobiert – während vier Wochen musste sie mit rund 2400 Franken auskommen.
Conny Schmid
Integrationsprogramme
Klage gegen Sozialfirma
Sozialhilfebezüger arbeiteten gratis in leitenden Funktionen für eine Zürcher Integrationsfirma. Einer erhebt jetzt Klage.
Peter Johannes Meier
Adelboden
Rätselhafte Investoren
Für 140 Millionen Franken soll in Adelboden ein Wellnessbad mit Fünfsternhotel gebaut werden. Unklar ist, wer dort investiert – und warum.
Thomas Buomberger
Sozialhilfebezüger
Autofahren mit Sozialgeld?
In letzter Zeit gab es in den Medien viel zu lesen und zu hören zum Thema Sozialhilfe und Autos. Man fragt sich: Haben denn Sozialhilfebeziehende tatsächlich so viel Geld zur Verfügung, dass sie sich ein Auto leisten können?
Jessica La Rosa Peña
Postfinance
Kunden sollten ihre Daten schützen
Bis 12. Oktober mussten E-Banking-Kunden der Postfinance neue Teilnahmebedingungen akzeptieren - und erlaubten damit Postfinance zugleich, alle Kontobewegungen auszuwerten, damit Drittfirmen einem Rabattangebote machen können. So wehren Sie sich.
Nathalie Garny
Kassensturz-Test
Wo steht Beobachter-Rechtsschutz?
In eigener Sache eine Erläuterung zu den Informationen über den Beobachter Rechtsschutz in der Sendung Kassensturz.
Beobachter
ZKB-Österreich
Das Tor zu Europa
Die österreichische Tochtergesellschaft der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erlebte seit der Übernahme vor fünf Jahren turbulente Zeiten. Von Salzburg aus hält man sich ein Tor zu Europa offen und blickt auf eine hoffnungsvolle Zukunft.
Handelszeitung
Standpunkt
Die Sozialhilfe gehört versichert!
Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe steht in der Kritik. Warum eigentlich?
Walter Noser
Internet
Diese Bankkunden müssen ihr Passwort ändern
Die Sicherheitslücke Heartbleed sorgt bei vielen Internetdiensten für Aufruhr. Betroffen sind fast alle – selbst Banken.
Michael Küng
Die schrägsten Versicherungen
Das Ja-Wort versichern?
Es gibt heute eine Vielzahl exotischer Versicherungen. Wer solche abschliesst, sichert in erster Linie den Gewinn der Anbieter - und sich selbst oft nur Ärger.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Krebs-Früherkennung
Krebsvorsorge wird finanziert
Um Darmkrebs möglichst früh zu erkennen, übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ab dem 1. Juli 2013 zusätzliche Untersuchungen, so das Eidgenössische Departement des Inneren (EDI).
Datenschutz
Postfinance will zu viel wissen
Wer bei der Postfinance ein Konto auf seinen Namen eröffnen will, muss auch Angaben zu Beruf, Arbeitgeber und Lohn machen. Das geht zu weit.
Nathalie Garny
115
116
117
118
...
122
Meistgelesen