Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Lebensversicherungen
Das Märchen von der hohen Rendite
Die Kurse sind gefallen, die Kosten gestiegen. Doch die Anbieter locken noch immer mit überrissenen Gewinnprognosen.
Marcel Weigele
Postfinance
Allzu sorgfältiger Umgang mit Vollmachten
Die Postfinance verlangte kostspielige Dokumente, die an sich gar nicht nötig wären.
Gian Signorell
AKB
Erhöhte Gebühren, dafür Retro-Rückvergütung
Wohl bezahlt die Aargauische Kantonalbank Retrozessionen aus. Doch nun verlangt sie höhere Depotgebühren.
Marcel Weigele
Assista
Autounfall – doch die Rechtsschutz zahlt nicht
Einen Tag nachdem die Prämie fällig gewesen wäre, hat ein Autofahrer einen Unfall. Laut Gesetz läuft die Versicherung noch zwei Wochen – die Assista zahlt nicht.
Alexandra Bröhm
Schulden
Vor 2017 verjähren keine Verlustscheine
Frage: Vor 40 Jahren konnte ich die Steuern nicht zahlen. Das Betreibungsamt stellte Verlustscheine aus. Nun fordert eine Inkassofirma die alten Schulden ein. Ist das korrekt?
Michael Krampf
Migros-Bank
Schlechter Rat ist teuer
Die Migros-Bank verliert vor Gericht. Sie hatte langjährige Hypothekenkunden nicht genügend beraten und gewarnt.
Daniel Bütler
United Commodity
Am Telefon eingeseift
Die Aktien der Thuner Firma United Commodity werden aggressiv am Telefon verkauft. Käufern droht der Totalverlust ihrer Einlagen.
Gian Signorell
Hypotheken
Riesige Reueprämie für Rückzahler
Banken verteidigen ihre Marge auch bei Negativzinsen. Das trifft Hypothekarkunden, die Schulden vorzeitig zurückzahlen wollen.
Pascal Roth
Pensionskassen
Das Ende der Solidarität
Erste Pensionskassen zwingen Versicherte, einen Teil ihrer Vorsorgegelder beim Renteneintritt direkt zu beziehen. Das untergräbt den Sinn der Altersvorsorge.
Bernhard Raos
Steuereinschätzung
Steueramt ruiniert Handwerker
Wer keine Steuererklärung einreicht, muss im Kanton Zürich mit horrenden Forderungen rechnen. Selbst wenn das Steueramt den wahren Lohn kennt.
Peter Johannes Meier
Steuern
Politiker wollen Abzocke stoppen
Im Skandal um groteske Steuereinschätzungen fordern nun Politiker: Wer die Steuererklärung aus gesundheitlichen Gründen nicht ausfüllen kann, soll geschützt werden.
Peter Johannes Meier
Taggelder nicht zahlen?
Ich bin seit Ende November arbeitslos. Da ich der Arbeitslosenkasse die Unterlagen noch nicht liefern konnte, werden die Taggelder weder berechnet noch ausbezahlt. Nun habe ich kein Geld mehr. Wovon soll ich leben? Patrick N.
Walter Noser
Inkasso
Verjähren Verlustscheine?
Frage: Ein Inkassobüro präsentierte meinem Freund einen Verlustschein aus dem Jahr 1981 – und droht mit Betreibung. Ich habe gehört, dass Verlustscheine nach 20 Jahren verjähren. Ist das richtig?
Beobachter-Beratungsteam
80
81
82
83
...
122
Meistgelesen