Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Kontoauflösung: Fragwürdige Ausfragerei
Kreditunwürdiges Gebaren: Bei Fragebögen für scheidende Kunden legt die Credit Suisse die zugesicherte Anonymität grosszügig aus.
Stephan Dietrich
Bankentest: Kunden zahlen drauf
Das Privatkonto ist für viele Kunden ein Minusgeschäft: Oft übersteigen die Kosten für die Kontoführung den Zinsertrag. Wer kritisch vergleicht, kann pro Jahr über 200 Franken sparen.
Ursula Gabathuler
Global Pension Plan
Zu schön, um legal zu sein
Vorsicht bei wundersamer Geldvermehrung: Der neuste Betrügertrick heisst GPP - Global Pension Plan.
Dominique Strebel
Kinderdorf Pestalozzi
Millionen für einen Mythos
Rund 20 Millionen Franken werden in nächster Zeit im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen verbaut. Kritiker fragen sich, wozu. Denn die Anlage wird schon jetzt nur spärlich genutzt.
Bernhard Raos
Retrozessionen
Die Bankenfront bröckelt
Bislang haben sich alle Banken geweigert, versteckte Provisionen an ihre Beratungskunden zurückzuerstatten. Jetzt schert das erste Institut aus.
Martin Vetterli
Anlegerschutz
Halbe Wahrheit auf der Finma-Betrügerliste
Die Betrügerliste der Schweizer Finanzmarktaufsicht schützt Anleger kaum. Es gibt bessere Alternativen.
Martin Vetterli
Banken
Fertig Versteckspiel!
Die Schweizer Banken können nicht länger kneifen: Sie müssen allen Kunden detailliert Auskunft über verdeckte Gebühren geben. Nutzen Sie dafür unseren Musterbrief!
Martin Vetterli
Retrozessionen
Banken wimmeln Kunden ab
Viele Geldinstitute – sogar Kantonalbanken – wollen nicht einmal Auskunft geben, wie viele verdeckte Gebühren sie für sich abgezweigt haben. Obwohl sie dazu verpflichtet sind.
Martin Vetterli
Nachhaltigkeit
Geld anlegen und die Umwelt schützen
Grüne Investitionen können sich lohnen. Allerdings gilt: Je mehr Kompromisse man eingeht, umso wahrscheinlicher wird die Rendite.
Oliver Ristau
Vermögensverwaltung
Kapitalfehler inbegriffen
Der verhaftete Anlage-Guru Dieter Behring ist kein Einzelfall: Das Beispiel der «Stock Portfolio Inc.» zeigt, wie es auch kleinere Vermögensverwalter schaffen, Sparguthaben wegzuzaubern.
Ernst Solèr
Strukturierte Produkte
Strukturiertes Chaos
2008 gerieten sie als Wertvernichter in Verruf. Inzwischen sind sogenannte strukturierte Produkte wieder beliebter. Laien sollten trotzdem die Finger davon lassen.
Martin Vetterli
Fussball: Die GC-Aktie ist nur noch Altpapier
Noch sitzt dem Zürcher Grasshopper Club die verpatzte letzte Fussballsaison in den Knochen – und schon droht dem Rekordmeister neues Ungemach: Das Eigenkapital des börsenkotierten Klubs ist weg, die Aktie ein Nonvaleur.
Thomas Illi
Ökofonds: Rosige Zeiten für grüne Anleger
Immer mehr Anleger möchten Geld investieren und trotzdem ruhig schlafen können. Die ökologischen Geldanlagen boomen – und bringen durchaus Gewinn, wie der Beobachter-Vergleich zeigt.
Christian Kaiser
95
96
97
98
...
122
Meistgelesen