Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Software
Internet mit Kindersicherung
Welche Software Kinder im Internet vor Gewalt und Pornographie schützt und weitere Sicherheitstipps.
Sven Broder
St. Gallen
Schüler setzen späteren Schulbeginn durch
An der Kantonsschule in St. Gallen beginnt der Unterricht neu um 07:55 Uhr statt um 07:30 Uhr. Schüler und Schularzt hatten sich dafür eingesetzt – und mehr Erfolg als die Politik.
Elio Bucher
Der Fall
Spielen bis zum bitteren Ende
Ein Tunesier und eine Bernerin lernen sich kennen und lieben. Doch dann zerbricht die binationale Ehe fast an der Spielsucht des Mannes.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Zweitwohnungsinitiative
Wird sie überhaupt umgesetzt?
Seit bald acht Monaten ist das Zweitwohnungsgesetz in Kraft. In den Bergen streitet man sich, wie viel grösser die Schlupflöcher noch werden sollen.
Markus Föhn
Invalidenversicherung
Die IV-Reform ist ein Flop
Die Kosten für Rentenstreichungen sind unverhältnismässig hoch, die Wiedereingliederung von IV-Bezügern gelingt nur selten: Das zeigt ein neuer Bericht des Bundes.
Bernhard Raos
Sterbehilfe
Würden Sie selber Exit rufen?
Noch nie haben so viele Schweizer ihr Leben mit dem Giftbecher beendet wie 2015. Die Ärztin Marion Schafroth vom Selbstbestimmungsverein Exit sagt, warum.
René Ammann
Liebe
Welche Zutaten braucht es?
Gibt es den einzigen richtigen Partner? Warum passen ähnliche Charaktere gar nicht zwingend zusammen? Ein Gespräch über die Rätsel der Liebe mit Beziehungsexperte Alexander Grob.
Daniela Kuhn
Handyabo
Bei 30 Franken ist die Grenze
Handyabos in immer mehr Varianten sorgen für Verwirrung. Wann lohnt sich Prepaid, wann Flatrate?
Raphael Rehmann
Freizeit
Hilfe, die Ferien kommen!
Stressfreie Ferien sind nicht schwer – ausser du machst alles falsch. Warum nur werden die schönsten Wochen im Jahr bei vielen zu einer Schnitzeljagd nach Fehlern?
Nicole Krättli
, Susanne Loacker
Gelungene Rede
Gewalt zwischen Faszination und Wirklichkeit
Manuel Eisner ist Professor am kriminologischen Institut der Universität Cambridge. Dieses brillante Referat hielt er zum Auftakt der Ausstellung «Kriminell – Verbrechen in Zürich als Spiegel ihrer Zeit» im Zürcher Stadthaus.
Gelungene Rede
Lieber Grosspapi
In dieser tollen Rede würdigt eine Enkelin ihren geliebten Grossvater an dessen 85. Geburtstag. Eine solche Ansprache passt perfekt in einen kleinen, privaten Kreis von Angehörigen des Jubilars.
Rhetorik
Mit diesen 10 Tipps klappt jede Rede
Wohl jeder von uns muss früher oder später vor Menschen sprechen. Nicht immer ist das angenehm. Kommunikationsprofi Patrick Rohr erklärt, wie jeder Vortrag gelingen kann – mit diesen zehn Tipps.
Patrick Rohr
Der Fall
Totenstille in Hongkong
Nach 35 Jahren Ehe taucht der Mann plötzlich in Ostasien ab. Er verweigert jeden Kontakt. Die Frau in der Schweiz schlittert in eine Krise.
Jessica King
134
135
136
137
...
162
Meistgelesen