Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Friedhof
Plötzlich war das Grab weg
Als Angehörige das Grab ihrer verstorbenen Eltern besuchen wollten, wurden sie von einer Grabräumung überrascht. «Das ging leider nicht anders», sagte der örtliche Bauverwalter dazu.
Nicole Krättli
Editorial
Die Frage, ob es einen Gott gibt
Brauchen wir Gott überhaupt noch? Auch wenn das Leben immer rationaler wird, gibt es Extremsituationen, die für uns ein Mysterium bleiben. Eine davon beschreibt Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
Der Fall
«Krankhafter Liebeswahn»
Eine Frau verbringt fast 50 Jahre in psychiatrischen Anstalten – mit wackeligen Diagnosen. Und wird am Gehirn zwangsoperiert, um sie «gesellschaftsfähig» zu machen.
Otto Hostettler
Frauenstimmrecht
«Mit Mann und Kind hätte ich es nie geschafft»
Erst seit 45 Jahren können Frauen in der Schweiz politisch mitbestimmen. An vorderster Front für das Frauenstimmrecht kämpfte die heute 98-jährige Marthe Gosteli. Ein Besuch bei einer Zeitzeugin.
Birthe Homann
Prämienverbilligung
Für Konkubinate wirds teurer
Der Kanton Aargau behandelt Konkubinate neuerdings wie Ehen, wenn es um die Verbilligung der Krankenkassenprämien geht.
Peter Johannes Meier
Flüchtlingsdrama
Der Retter aus der Schweiz
Im Flüchtlingslager Idomeni vegetierte wochenlang ein schwerst verletzter Syrer vor sich hin. Bis Matthias Keller ihn aus der Hölle holte.
Otto Hostettler
Religion
Ist Gott ein Auslaufmodell?
Die Kirchenbänke bleiben leer, jeder fünfte Schweizer ist konfessionslos. Ist der Allmächtige ein Auslaufmodell?
Kesb
Wenn Eltern Buchhalter werden
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden treiben mit ihrer Bürokratie manche Eltern von Behinderten zur Weissglut. Politiker und Verbände fordern mehr Augenmass.
Conny Schmid
Schwiegerelternunterstützung
Keine Zahlungspflicht
Meine 84-jährige Schwiegermutter lebt in einem Pflegeheim. Ihre Rente reicht zur Deckung der Unkosten nicht aus. Muss ich, obwohl ich mit ihr nicht blutsverwandt bin, gemeinsam mit meiner Frau für sie aufkommen? Ernst S.
Gabriele Herfort
Infos zur Flüchtlingspolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Altersheimkosten
Bei Schenkungen wird Ihnen nichts geschenkt
Auch wenn Eltern im Alter ihr Haus den Kindern übertragen, können sie es nicht vor dem Zugriff des Altersheims retten.
Cornelia Döbeli
Alternativen zum Moorhuhn-Spiel
Seniorenhilfe
Formularchaos ad acta legen
Versicherungen, Zahlungsverkehr, Korrespondenz mit Behörden: Viele ältere Menschen fühlen sich im komplexer werdenden Alltag überfordert. Spezielle Angebote können Betagten helfen.
Walter Noser
140
141
142
143
...
166
Meistgelesen