Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Pflege im Alter
«Schnabeltassen können zum Folterwerkzeug werden»
Wenn Hochbetagte nicht mehr essen und trinken wollen, sollte man sie in Ruhe und Würde sterben lassen, findet der Altersfachmann Albert Wettstein.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Sterben
Wenn der Körper nicht mehr will
Es ist normal, dass Hochbetagte aufhören zu essen und zu trinken. Auch Demente sollte man nicht zwingen.
Andrea Haefely
Zeugen Jehovas
Eine Bekehrung dauert 3330 Stunden
Die Zeugen Jehovas stossen oft auf Ablehnung. Dennoch gehen sie unverdrossen von Tür zu Tür, um zu missionieren. Der Beobachter ist mitgegangen.
Susanne Loacker
Bergier-Bericht: Das wird kritisiert
Goldau
Den Berg im Nacken
Vor 200 Jahren begrub der Goldauer Bergsturz Hunderte von Menschen unter sich. Die Tragödie von damals ist noch immer präsent – und ebenso die Furcht vor einer neuen Katastrophe.
Elisabetta Antonelli
Permafrost
Ein Rutsch wird kommen
Durch die steigende Permafrostgrenze wird es in den Bergen vermehrt Murgänge und Felsstürze geben. Auch besiedelte Gebiete sind bedroht. In Pontresina blickt man der Gefahr ins Auge, im Wallis lässt man sich Zeit.
Gian Signorell
Bergdörfer: Familien mit Kindern verzweifelt gesucht
Wo die Schweiz am schweizerischsten ist, droht sie zu veröden: Immer mehr Bergdörfer kämpfen gegen die Abwanderung und werben aktiv um Neuzuzüger.
Dominique Spirgi
Ernst Deubelbeiss
Und er änderte sich doch
Umgangsformen
Wie benimmt man sich richtig?
Bei den Umgangsformen gibts einiges zu verbessern, sagt Christoph Stokar. Auch deshalb hat er einen Schweizer Knigge geschrieben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Smartphones
Der Knigge für Mails
Mit dem Smartphone lassen sich Mails bequem von unterwegs verschicken. Das hat Tücken – vor allem wenns um Geschäftliches geht.
Claudia Imfeld
Sexualität
Sex mit Handicap
Behinderte haben sexuelle Bedürfnisse, viele können sie aber nicht ausleben. Nun wurden in der Schweiz die ersten Sexualbegleiter ausgebildet – und ein Tabu wird zum gesellschaftlichen Thema.
Yaël Debelle
, Nicole Krättli
Senioren
Schnuppertag im Altersheim
Wie will ich im Alter wohnen? Wer sich diese Frage früh stellt und auch mal seine Nase in verschiedene Angebote steckt, wird eine ideale Lösung finden.
Vanessa Naef
Sekten
Tipps für Eltern von Sektenanhängern
Wie Sie reagieren sollten, wenn Ihr Kind sich einer Sekte anschliesst, und wo Sie Hilfe finden.
146
147
148
149
...
166
Meistgelesen