Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Erfahren, was bewegt
Wir werden immer mehr – was heisst das?
Bald könnten hierzulande zehn Millionen Menschen leben. Da stellen sich Fragen für uns alle: Was für eine Schweiz wollen wir? Und wie wollen wir darin leben?
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
, Sarah Serafini
Schon gelesen?
Die 10-Millionen-Schweiz
Wir werden immer mehr – was heisst das?
Bald könnten hierzulande zehn Millionen Menschen leben. Wie soll das aussehen?
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
, Sarah Serafini
Missbrauch in der katholischen Kirche
«Dieser kirchliche Apparat ist wie eine Teflonpfanne»
Eine Studie deckte über 1000 Missbrauchsfälle auf. Die Theologin und Kirchenkritikerin Monika Schmid findet, die Bischöfe müssten nun in Rom Reformen fordern. Sonst bleibe alles beim Alten.
Thomas Angeli
Mit allen Mitteln zum Sieg
Die manipulierten Wahlen von 1848
Als die Schweizer vor 175 Jahren ihren ersten Nationalrat wählten, lief nicht alles demokratisch vorbildlich ab. Später kam es sogar zu einem Duell mit blanken Säbeln.
Tina Berg
Clever wählen
Warum der Favorit nicht immer die beste Wahl ist
Wie holt man bei den Nationalratswahlen das Maximum aus seiner Stimme heraus? Eine Anleitung.
Martin Vetterli
Kolumne «Der Insider»
Frühstgeborene – ein Tabuthema
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Gerichtsentscheid
Schweiz diskriminiert Witwer noch immer
Seit einem Urteil aus Strassburg darf die Schweiz Witwer mit Kindern bei der AHV nicht mehr benachteiligen. Ein Schweizer Gericht kommt nun aber zum Schluss: Das passiert trotzdem noch.
Matthias Pflume
Vorstoss im Parlament
Illegal Adoptierten helfen, ihre Herkunft zu klären
Sie kamen aus Babyfarmen, wurden illegal adoptiert – und wollen ihre Herkunft erforschen. Nun soll der Bund Organisationen unterstützen, die ihnen dabei helfen.
Lea Oetiker
Hotline-Frage
Darf ein Altersheim eine Kaution fordern?
Ich habe für meinen Vater einen Platz in einem Altersheim gefunden. Es verlangt eine Kaution von 8000 Franken. Dürfen die das?
Daniela Bleiker Patt
Prämien, Preise, Mieten
Kostenexplosion: Das tut die Politik
Das Leben ist in den letzten Monaten teurer geworden. Die Politik sucht nach Lösungen, um diese Entwicklung abzufedern. Worüber derzeit diskutiert wird.
Katharina Siegrist
Schon gelesen?
Vier Betroffene erzählen
Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht
Überall steigen die Preise. Wer sich bis jetzt knapp über Wasser halten konnte, droht nun in die Armut abzurutschen.
Tina Berg
, Katharina Siegrist
Herbstsession
Grosser Lobby-Stress in Bundesbern
Die Herbstsession des Parlaments läuft – und mit ihr ein bunter Reigen an Anlässen von Firmen und Verbänden, die nur ein Ziel haben: die Ratsmitglieder zu beeinflussen.
Thomas Angeli
Kommentar zur Missbrauchsstudie
Bischöfe dürfen sich nicht mehr verstecken
Den Verantwortlichen der katholischen Kirche fliegt gerade ihre Vergangenheit um die Ohren. Es ist eine Chance für sie.
Thomas Angeli
36
37
38
39
...
163
Meistgelesen