Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
«Auffallend mehr Behandlungen als vor Corona»
Die Pandemie belastet Junge psychisch mehr als Alte
Die Nachfrage nach Psychotherapien steigt. In den Kliniken leistet das Personal immer mehr Überstunden – und die Betreuung mit Schutzmaske reibt Pflegende auf.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Peter Johannes Meier
Witwer klagt erfolgreich gegen die Schweiz
«Männer sollten die gleiche Rente erhalten wie Frauen»
Max Beeler verlor seine Witwerrente, als seine jüngste Tochter volljährig wurde. Bei Witwen ist die Schweiz nicht so knauserig.
Matthias Pflume
Diskussionsrunde
Cybermobbing
Céline hat sich mit 13 Jahren wegen Cybermobbings das Leben genommen. Ihre Eltern diskutieren mit UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer und Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer wirksame Massnahmen.
Witwenrenten
«Nicht mehr zeitgemäss»
Die Schweiz diskriminiert Witwer, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Jetzt muss man bei den Witwen sparen, findet Gleichstellungspolitikerin Kathrin Bertschy.
Matthias Pflume
Protest des Pflegepersonals
Der schlechte Lohn ist nicht ihr grösstes Problem
Sie haben zu wenig Zeit, zu wenig Material und müssen trotz positivem Corona-Test arbeiten: Statt Applaus wollen die Pflegenden, dass man ihnen zuhört.
Anina Frischknecht
Armenierin mit Schweizer Vergangenheit
«Ich sehe täglich, was der Krieg in Bergkarabach anrichtet»
Lili Harutyunyan kehrte mit ihrer Familie aus Zürich in ihre Heimat Armenien zurück. Die Architektin wollte dort Häuser bauen. Jetzt hilft sie, Geflüchtete zu versorgen.
Kinderarmut in der Schweiz
«Viele verschliessen die Augen vor der Realität»
Dass es in der reichen Schweiz Armut gibt, will man nicht wahrhaben, sagt Hugo Fasel. Eine Bilanz nach zwölf Jahren als Caritas-Direktor.
Daniel Benz
, Martin Vetterli
Konzerne und Ethik
«Die Wirtschaft reguliert sich nicht selbst»
Es sei völlig normal, dass multinationale Firmen Verantwortung übernehmen müssen, sagt der Jurist Nicolas Bueno. Doch Selbstverpflichtung bewirke leider wenig.
Julia Hofer
Konzern-Initiative
Ein Rechtsmittel gegen Riesen
Wenn die Konzernverantwortungsinitiative angenommen wird: Wie liefe eine Klage ab? Einfach wäre es nicht. Wirkung hätte sie trotzdem.
Tina Berg
Corona-Tote
Dubioses Video warnt vor falsch deklarierten Todesfällen
In einem Video behaupten Unbekannte, Spitäler würden Todesfälle falsch als Corona-Tote deklarieren, weil sie finanziell davon profitierten. Das Video verbreitet sich rasch auf Whatsapp.
Melanie Wirz
Überforderte «Caregiver»
Abschied ohne Würde
Für ihre krebskranke Mutter organisiert eine Familie die Pflege am Sterbebett. Überforderte «Caregiver» des privaten Pflegediensts Home Instead machen die letzten Tage der Frau zur Qual für alle.
Anina Frischknecht
«Nicht ich bin das Problem»
Wie eine Frau für ihre Sterilisation kämpfen musste
Eine 30-Jährige ist sich sicher, dass sie nie Mutter werden will. Doch ihre Unterbindung muss sie sich hart erkämpfen.
Manuela Enggist
Alarmierende Burn-out-Zahlen
Das Pflegepersonal brennt aus
Pflegefachkräfte leiden schon lange unter zu hohem Druck – und nichts passiert. Nun bündeln die Verbände ihre Kräfte zum Protest.
Anina Frischknecht
89
90
91
92
...
162
Meistgelesen