Es passierte in den Ferien in Spanien. Die 74-jährige Genferin erkrankte an einer schweren Lungenentzündung, wurde ins lokale Spital eingeliefert und musste künstlich beatmet werden. Schon bald war klar: Die Seniorin hatte sich mit Candida auris infiziert, einem gefährlichen Hefepilz, der weltweit Sorgen bereitet.

Nach zweieinhalb Wochen wurde die Schweizerin aus dem Nordosten Spaniens nach Genf verlegt. Dort stellte das Spitalpersonal fest, dass sich der Pilz im Körper ausgebreitet hatte – in den Atemwegen, der Leiste, im Ohrkanal und im Urin. Dank Antibiotika Resistente Keime «Eine sehr ernst zu nehmende Gefahr» und Antipilzmittel schien sich ihr Zustand zu bessern. Doch dann erlitt die 74-Jährige einen septischen Schock und verstarb. Ob Candida auris die Ursache dafür war, ist unklar.

Partnerinhalte
 
 
 
 
Fachleute sind nervös wegen Candida auris

Das war im Oktober 2017. Für die Schweiz ist es der bislang einzige bekannte Fall von Candida auris. Im übrigen Europa und in anderen Weltregionen treibt der Hefepilz seit Jahren sein Unwesen. Er sucht Spitäler heim, tötet Menschen. Vor allem in Spanien und England gab es Hunderte von Fällen. Sie zeigen, wie schwierig es ist, Candida auris in den Griff zu bekommen (siehe Infografik unten). 

Die Fachleute sind nervös. «Auch in der Schweiz kann Candida auris jederzeit ausbrechen», sagt Matthias Schlegel, Infektiologe am Kantonsspital St. Gallen und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Spitalhygiene.

620 Candida-auris-Fälle

Zwischen 2013 und 2017 wurden in sechs europäischen Ländern 620 Fälle von Candida auris dokumentiert. Die meisten Meldungen gab es in Spanien (388 Fälle) und Grossbritannien (221 Fälle). Der Pilz befiel drei Viertel der Patienten nur oberflächlich.

Candida auris-Fälle in Europa zwischen 2013 bis 2017.
Quelle: Infografik: Andrea Klaiber; Quelle: Anke Kohlenberg u.a.: «Candida Auris»; in: «Eurosurveillance», Jg. 23, Nr. 13
Candida auris ist alles andere als harmlos

Pilzerkrankungen gelten meist als harmlos. Der lästige Fusspilz lässt sich mit einer Salbe bekämpfen, gegen den Windelsoor, der gern an Babypos für einen roten Ausschlag mit Schuppen sorgt, hilft regelmässiges Pudern. Candida albicans als Erreger von Windelsoor gehört, wie Candida auris, zu den Hefepilzen. Candida albicans kommt bei drei Vierteln der gesunden Menschen auf der Haut vor, ist aber meist ungefährlich. 

Candida auris ist ein ganz anderes Kaliber: Er verursacht im Blut und in Wunden ernsthafte Infektionen. Vor allem wenn das Immunsystem geschwächt ist – etwa durch eine chronische Erkrankung –, kann der Keim lebensbedrohlich werden. «Im Spital Bakterien Der Kampf gegen die Resistenzen können schwerkranke Patienten andere mit diesem Pilz anstecken, was zu weiteren Ausbrüchen führen kann», sagt Matthias Schlegel. Ausserdem neigt der Pilz dazu, sich als Biofilm auf den Oberflächen von Möbeln und medizinischen Geräten festzusetzen. 

2015 legte der Keim während Wochen die Intensivstation eines Londoner Spitals lahm, 72 Patienten hatten sich angesteckt. Das Tückische dabei: Mit Medikamenten Bakterien Wenn Antibiotika nicht mehr wirken lässt sich gegen Candida auris wenig ausrichten. Die Erregerstämme sind gegen die meisten Antipilzmittel resistent.

An Pilze denkt man bei Resistenzen kaum

Dass sich gewisse Bakterien wie Tuberkulose immer erfolgreicher gegen Antibiotika wehren Killer-Keime Das Ende der modernen Medizin? , ist den meisten bewusst. An Pilze denken bei Resistenzen jedoch die wenigsten. Die Spitäler haben die Erreger schon lange auf dem Radar. Für sie sind Pilzinfektionen ein ernstes Problem, vor allem auf den Intensivstationen. Gefährdet sind auch Patienten, deren Immunsystem unterdrückt ist, etwa bei Leukämie oder nach Organtransplantationen.

«Wir führen breit abgestützte Studien durch, damit Pilzinfektionen besser behandelt werden können.»

Katia Boggian, Infektiologin am Kantonsspital St. Gallen

 

Schweizer Infektiologinnen und Infektiologen haben deshalb die Forschungsplattform Funginos (Fungal Infection Network of Switzerland) gegründet. «Wir führen breit abgestützte epidemiologische Studien durch, damit Pilzinfektionen besser diagnostiziert und behandelt werden können», sagt Katia Boggian, Infektiologin am Kantonsspital St. Gallen. Bei Candida auris sei das Netzwerk gewappnet, um auf mögliche Ausbrüche richtig zu reagieren.

Patienten werden isoliert

«Wir sind auf der Hut», sagt auch der Zürcher Spitalhygieniker Stefan Kuster von der Vereinigung Swissnoso, die sich gegen Spitalinfektionen einsetzt und schweizweit Richtlinien herausgibt. «Wenn zum Beispiel Patienten aus einem ausländischen Spital in die Schweiz repatriiert werden, isoliert man sie zunächst – bis man sicher ist, dass sie keine multiresistenten Keime mehr haben.» Dabei hätten die Labore nicht nur Bakterien, sondern auch Pilze und insbesondere Candida auris im Visier.

Vielleicht ist die Schweiz wegen solcher Vorsichtsmassnahmen bislang vom gefährlichen Pilz verschont geblieben. Vielleicht ist das auch nur Zufall. 

Wissen, was dem Körper guttut.
«Wissen, was dem Körper guttut.»
Chantal Hebeisen, Redaktorin
Der Gesundheits-Newsletter