Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Palliative Care
«Mein Bruder stirbt nicht schnell genug»
Die Palliativabteilung in einem Spital ist der Ort, wo man bis zum Lebensende bleiben kann – meinen viele. Ein Irrtum.
Birthe Homann
Impulskontrollstörung
Ein Leben im Isolierzimmer
Sie schluckt Scherben, wenn sie sich beengt fühlt, springt vom Balkon und verletzt andere: Wie eine 20-Jährige sämtliche Auffanginstitutionen der Schweiz überfordert.
Anina Frischknecht
Autismus
In seiner eigenen Welt
Iwan* ist zu normal für die Sonderschule und zu anders für die Regelschule. Der Alltag mit einem autistischen Zehnjährigen, der nicht ins System passt.
Birthe Homann
«Gesundheit! Danke.»
Verursacht Stress Magenschmerzen?
Kurz vor dem Vorstellungsgespräch wird Ihnen plötzlich speiübel? Das liegt am Cortisol, das der Körper bei Stress ausschüttet. Dr. Twerenbold weiss Rat.
Seltene Krankheiten
Wenn die Pharma nicht forscht, stirbt Sara
Die sechsjährige Sara leidet an der seltenen Krankheit GM1-Gangliosidose. Ihr bleiben nur wenige Jahre. Ein Start-up arbeitet an einem Medikament. Doch das Geld fehlt.
Caroline Freigang
Trisomie 21
Frauen werden zu wenig aufgeklärt bei den Tests
Schwangeren wird oft ein teurer Pränataltest empfohlen. Und das, obwohl ihr Risiko, ein behindertes Kind zu bekommen, verschwindend klein ist.
Anina Frischknecht
Heuschnupfen
Allergiker zwischen den Pollen
Für Allergiker hat die mühsamste Jahreszeit angefangen: Pollenalarm. Was Heuschnupfengeplagte gegen ihre Beschwerden tun können.
Martin Müller
Narkolepsie
Der Mann, der im Stehen einschlief
Ein Hausarzt leidet an Narkolepsie. Das findet er erst mit 55 heraus. Fast wäre es zu spät gewesen.
Martina Huber
Medikamenten-Check & Bezugs-Check
Weshalb muss ich in der Apotheke einen Zuschlag zahlen?
Wer in der Apotheke rezeptpflichtige Medikamente kauft, entdeckt auf seiner Rechnung oft Zuschläge. Wofür stehen diese und kann man sie umgehen?
Jasmine Helbling
Alternativmedizin
«Selbstheilung ist keine Heilslehre»
Die heilsame Wirkung der Vorstellungskraft wird oft von Scharlatanen missbraucht, warnt Edzard Ernst, erster Professor für Alternativmedizin in Grossbritannien.
Peter Johannes Meier
Selbstheilung dank Placebo
Die Kraft der Gedanken
Die Wissenschaft beginnt, Placebo-Effekte ernst zu nehmen. Das eröffnet auch Patienten neue Möglichkeiten.
Peter Johannes Meier
Tricksende Mediziner
So überprüfen Sie, ob Ihr Arzt ohne Bewilligung arbeitet
Sie haben gepfuscht oder betrogen, und deshalb die Bewilligung verloren: Trotzdem praktizieren manche Ärzte einfach weiter. Patienten können sich jedoch absichern.
Raphael Brunner
Narkose
«Viele fürchten sich vor dem Kontrollverlust»
Anästhesiefachfrau Michèle Giroud erklärt, was passiert, wenn wir operiert werden – und warum sie am liebsten Kinder betäubt.
Birthe Homann
22
23
24
25
...
58
Meistgelesen