Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Wechseljahrbeschwerden
Comeback der Hormontherapie
Gegen Wechseljahrbeschwerden wirken Hormone am besten. Eine US-Studie hat die Therapie zwar diskreditiert. Doch neue Daten zeigen, dass die Behandlung kaum schadet.
Irène Dietschi
Diabetes
Immer mehr haben «Zucker»
Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch. Jeder 16. Schweizer ist von der «Zucker-Krankheit» betroffen. Anlass für einen Weckruf.
Manuel Fricker
Prostata
«Vorsorge rettet Leben»
Fachleute streiten um die Früherkennung von Prostatakrebs. Franz Recker erklärt, warum eine frühe Diagnose wichtig ist – auch wenn nicht jeder Tumor operiert werden muss.
Irène Dietschi
Medizin
Sofort in den OP!
Der Kantönligeist löst ein Wettrüsten unter den Spitälern aus. Um die investierten Millionen wieder hereinzuholen, werden Patienten zu oft operiert und überbehandelt.
Irène Dietschi
Adoleszenz
Wie eine Essstörung vermeiden
Was tun, wenn Teenager hungern, obwohl sie nicht übergewichtig sind?
Annette Cina
Cannabis
Dies ist ein Heilmittel
Cannabis lindert Schmerzen und entspannt. Doch in der Schweiz ist der Umgang mit dem Kraut verkrampft. Geht das Bundesamt für Gesundheit über die Bücher?
Peter Johannes Meier
Ärztedeutsch
Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Medizinische Befunde sind für Laien oft unverständlich. Ein Internetportal übersetzt sie kostenlos. Wie funktioniert das und wo ist der Haken?
Jasmine Helbling
Tinnitus
Tag und Nacht Turbinen im Ohr
Manche Betroffene treibt es zum Wahnsinn, einige gar in den Suizid: das konstante Pfeifen, Zischen oder Brummen im Ohr. Heilbar ist der Tinnitus nicht – doch man kann lernen, gut mit ihm zu leben.
Conny Schmid
Schlafmangel
Was kann man tun, wenn man ständig müde ist?
Klagen über Müdigkeit gehören zu unserem Alltag wie der Kaffee am Morgen. Der Schlafforscher Johannes Mathis weiss, woher die Dauermüdigkeit kommt. Und was wir dagegen tun können.
Julia Hofer
Schlaflosigkeit
Ein ganz normaler Alptraum
In der Schweiz kann jede dritte Person nicht richtig schlafen: Gesundheitsprobleme, Sorgen oder Stress rauben die nötige Nachtruhe. In den meisten Fällen sind die Schlafstörungen jedoch heilbar.
Vera Bueller
Stress: «Wie gehe ich mit meinen Belastungen besser um?»
Koni Rohner
Testfall 1: Medikament gegen Hämorrhoiden
Volksgesundheit: Hartes Brot für gute Zähne
In seinem ersten Jahr propagierte der Beobachter schwedisches Knäckebrot gegen Zahnfäulnis. Es blieb bei der guten Absicht.
Ivo Bachmann
42
43
44
45
...
58
Meistgelesen