Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Blutverdünnung: Mehr Freiheit dank kleinem Wunderstift
In Deutschland ist die Methode bereits gang und gäbe: die Selbstkontrolle der Blutverdünnung. Ein kleines Messgerät machts möglich – immer häufiger auch in der Schweiz.
Alan Niederer
Orthomolekulare Medizin: Vitamine gegen Krebs
Vitamine, Amino- und Fettsäuren helfen gegen Darmentzündungen, Allergien und Migräne. Laut den Verfechtern der orthomolekularen Medizin kann Vitamin C auch das Krebsrisiko verringern.
Eva Ebnöther
Eisenmangel
Gründe fürs Gähnen
Für Müdigkeit kann es verschiedene Gründe geben: Eisenmangel ist einer davon.
Medgate Ärzteteam
Transplantation
Herzhafte Phantasien
40 Jahre nach der ersten Herztransplantation ist das Verpflanzen von Organen zur medizinischen Routine geworden. Wie aber reagiert die Psyche der Patienten auf das lebende Fremde im Körper? Empfänger berichten Seltsames.
Thomas Buomberger
Fuss
Eingewachsener Zehennagel mit Komplikationen
Frage: Mir wurde der eingewachsene Nagel des grossen Zehen operativ entfernt. Neben dem Nagelbett bildete sich darauf hin eine ca 4 mm grosse stelle, die nun schon einen Monat lang nicht verheilen will. Was kann ich tun?
Knötchen unter der Haut
Erythema Nodosum
Ich habe seit einem halben Jahr am Unterschenkel bis über dem Knie Knötchen unter der Haut. Die Knötchen kommen und gehen. Der Arzt diagnostizierte Erythema Nodosum. Was ist das?
Ärzteteam Medgate
Medizin
Hoffnung aus dem Eisfach
Das wertvolle Gut Nabelschnurblut: Immer mehr Eltern lassen es bei Geburt eines Kindes einfrieren, um das Kind im Falle einer späteren schweren Krankheit damit heilen zu können. Was macht dieses Blut so besonders – und eignet es sich wirklich als biologische Lebensversicherung?
Sven Broder
Unternehmen
Gefangen in der zweiten Säule
Viele Firmen können die Pensionskasse nicht mehr wechseln. Es sei denn, sie nehmen schlechtere Konditionen in Kauf.
Bernhard Raos
Krebsvorsorge
Wenn Liebe gefährlich wird
Das Humane Papillomavirus kann Gebärmutterhalskrebs verursachen. Gegen die sexuell übertragbare Viruserkrankung lassen sich immer mehr junge Frauen impfen.
Walter Aeschimann
Spitäler
Fallpauschalen mit Nebenwirkungen
Das neue Finanzierungssystem führt dazu, dass Ärzte öfter als nötig operieren. Das muss sich ändern.
Urs P. Gasche
Hernie
Was ist ein Bauchwand-Bruch?
Frage: Vor wenigen Tagen musste ich wegen starken Bauchschmerzen zum Arzt. Dieser diagnostizierte einen Bauchfell-Bruch. Was ist das, wie kann man es behandeln – muss man operieren?
Ärzteteam Medgate
Lachtherapie: Sich totlachen und gesund werden
Mediziner haben den heilenden Effekt des Lachens bewiesen. Bereits wird die Erkenntnis umgesetzt. In Spitälern verschreiben die Ärzte ihren Patienten immer öfter Witze, lustige Filme und Comics als Gratisrezept.
Cornelia Schürer-Maly
Gesundheitstests
Alles zu seiner Zeit
Vorsorgeuntersuchungen werden zwar oft propagiert, sind aber umstritten. Denn längst nicht alle Check-ups sind nützlich - im Gegenteil. Eine Übersicht.
Vera Sohmer
44
45
46
47
...
58
Meistgelesen