Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Sicherheitslücken
«Es ist einfach, in einen Tresorraum einzubrechen»
Das tägliche Brot von Ivano Somaini sind Einbrüche: Er deckt Schwachstellen auf. Doch wirklich brenzlig wirds für den 40-Jährigen beim Tischfussball.
Chantal Hebeisen
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Mehr Rente – aber dafür auch länger arbeiten
Für eine 13. AHV-Rente müssten vor allem die Jüngeren zahlen. Wer das will, sollte im Gegenzug auch für ein höheres Rentenalter sein.
Matthias Pflume
Endlich verständlich
Darum geht es bei der 13. AHV-Rente
Am 3. März 2024 stimmt die Schweiz darüber ab, ob Pensionierte eine 13. AHV-Rente erhalten sollen. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Martin Müller
Arbeitsunfähigkeit
Das gilt beim Arztzeugnis
Wer krank ist, braucht ein ärztliches Attest. Das kann für Streit zwischen Arbeitgebern und Angestellten sorgen. Vier beispielhafte Fälle.
Katharina Siegrist
Schon gelesen?
Arbeits-Psychologe
«Mehr Zufriedenheit im Job ist möglich»
Fast die Hälfte der Angestellten sind unglücklich mit ihrem Job. Das lässt sich ändern, sagt der Organisationspsychologe Urs Blum.
Felix Ertle
Asyldebatte
Zurück im Glarner-Land
Bis 2015 war Oberwil-Lieli eine beschauliche Gemeinde im Kanton Aargau. Dann löste SVP-Politiker Andreas Glarner eine giftige Asyldebatte aus. Wie ist das Dorfleben heute? Unsere Autorin besucht den Ort, in dem sie einen Teil ihrer Jugend verbrachte.
Lea Oetiker
Extreme Temperaturen
Wie hält man Kälte aus?
In Alaska und Sibirien wird es im Winter um einiges kälter als bei uns. Wie die Menschen dort die eisigen Temperaturen überstehen. Und was wir von ihnen lernen können.
Vera Bueller
Glosse zu «Dry January»
Wer hats getrunken?
Die Medien waren im Januar voll von Beiträgen zum «trockenen Januar». Sternhagelvoll, findet unser Autor.
Mario Güdel
Psychische Erkrankungen
Angehörige spielen eine doppelte Rolle
Die Angehörigen von psychisch Erkrankten sind Freunde – und zugleich Betreuer. Was sagen Profis aus der Psychiatrie dazu?
Martin Vetterli
Psychische Erkrankungen
Die Kraft der Familie
Ohne die Angehörigen würde das System der Psychiatrie zusammenbrechen. Ihre Selbsthilfeorganisation stellt sich jetzt neu auf.
Martin Vetterli
Geplantes Werbeverbot
Die Tabaklobby kommt durch die Hintertür
Der Ständerat hat über ein Tabakwerbeverbot beraten. Nun stehen plötzlich verfassungswidrige Dinge im Gesetzesentwurf.
Thomas Angeli
Es ginge auch anders
Tabletten landen tonnenweise im Müll
Für viele Leiden reichen wenige Tabletten – der Rest wird weggeworfen. Ein Einzelverkauf würde helfen. Doch der Bund lässt sich Zeit.
Chantal Hebeisen
Schicksal
Ins Bodenlose gestürzt
Auf einer Baustelle fällt Jonas Haas sechs Meter in die Tiefe und wird zum Pflegefall. Die Umstände sind bis heute unklar.
Katharina Siegrist
Festgeld-Anlagen
Was taugt die Alternative zum Sparkonto?
Für eine gewisse Zeit sicher anlegen und dafür einen festen Zins bekommen: Klingt verlockend. Doch Festgeld hat zwei Probleme.
Martin Vetterli
Glosse zu Begrüssungen
Grüsse aus dem Grüezi-Gürtel
Warum sollte man auf dem Land immer alle grüssen müssen? Unser Autor nimmt den Grüezi-Gürtel unter die Lupe.
Mario Güdel
Infektionen
Warum sind jetzt alle erkältet?
Warum es nach der Pandemie so viele Atemwegsinfekte gibt – und wie Impfstoffe die Ansteckungswellen verändern.
Frederik Jötten
Alternativen zum Verkauf
So bleibt das Elternhaus in der Familie
Drei Geschwister erben ein Haus. Ein Bruder möchte es übernehmen. Doch es gibt ein Problem.
Helena Ott
Bundesbeiträge
SVP und FDP mauern
Für ihr Sekretariat erhalten die Bundeshausfraktionen jährlich insgesamt 7,5 Millionen Franken Steuergelder vom Bund. SVP und FDP wollen nicht sagen, wofür sie das Geld verwenden.
Gian Signorell
25
26
27
28
...
65
Meistgelesen