Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Absurde Gesetze
Rumstehen verboten
Fast 5000 Gesetze und Verordnungen gibt es auf Bundesebene. Mit diesen Paragrafen-Blüten haben es die Gesetzesmacher besonders auf die Spitze getrieben.
Hanneke Spinatsch
, Norina Meyer
Messie-Mieter
«Für den Normalbürger taugt diese Justiz nichts»
Ein Pilot kehrt nach Jahren in die Schweiz zurück und kauft ein Mietshaus. Was er mit einem Messie-Mieter erlebt, lässt ihn am Rechtsstaat verzweifeln.
Peter Johannes Meier
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2018?
Sinkende Preise, mehr Geld für schwerkranke Kinder und eine abgeschaffte Zollrevisionsgebühr: Was sich im kommenden Jahr ändert.
Michael Krampf
Urheberrecht
Kein Download ist illegal – oder doch?
Der Bundesrat will das Urheberrechtsgesetz reformieren und der heutigen Zeit anpassen. Was bedeuten die geplanten Änderungen für den Konsumenten?
Reto Stauffacher
Brutaler Überfall
Kann ein Opfer seinem Täter verzeihen?
Ist Vergeben möglich, wenn man Opfer eines brutalen Überfalls wurde? Posthalter Paul Steiger und Posträuber Rudolf Szabo haben es versucht.
Julia Hofer
Raumplanung
So tricksen die Baubehörden
Für Bauten ausserhalb der Bauzonen beugen Gemeinden die Vorschriften willkürlich. Manche Betroffene wehren sich juristisch, andere tun sich den Hürdenlauf nicht an.
Bernhard Raos
Strafrecht
Wie sinnvoll ist die Verjährung?
Der Pädagoge Jürg Jegge kann für seine sexuellen Übergriffe an Kindern nicht belangt werden – die Taten sind verjährt. Warum es die Verjährung trotzdem braucht.
Reto Stauffacher
Y wie...
X wie...
Zoll
Mit Schmuck einreisen: Das kann teuer werden
Ob im Gepäck oder am Finger: Schmuck kann am Zoll teuer werden. Selbst wenn er geschenkt ist.
Rita Torcasso
IV-Rentnerin
Ausweisentzug wegen «kleinem Dachschaden»
Eine Frau verliert den Führerschein, weil sie Kokain konsumiert habe. Sie kann ihre Unschuld beweisen – trotzdem wartet sie schon fast ein Jahr aufs Billett.
Birthe Homann
Patchworkfamilien
Neuer Papi?
Patchworkfamilie – das klingt fröhlich und bunt. Bis frische Beziehungen zu einer tragfähigen Familie zusammenwachsen, braucht es allerdings viel Zeit und Geduld. Was können Eltern beitragen, damit es gelingt?
Nicole Bisig
Zivilprozessordnung
So kommen Sie zu Ihrem Recht
Seit 1. Januar 2011 wird in der ganzen Schweiz in Zivilsachen nach dem gleichen Muster prozessiert. Das freut nicht nur Gerichte und Anwälte, auch juristische Laien haben etwas davon: Für sie wird das vereinfachte Verfahren eingeführt.
Michael Krampf
Überwachungskameras
Sie werden gerade gefilmt
Immer mehr Kameras überwachen das Geschehen im öffentlichen und privaten Raum. Doch lange nicht alles ist erlaubt, nur weil es der Sicherheit dient. Wer darf eigentlich was?
Patrick Strub
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
Mobbing
So wehren Sie sich richtig
Wer am Arbeitsplatz gemobbt wird, sollte die Vorgesetzten einschalten: Diese sind verpflichtet, Schikanen zu unterbinden.
Irmtraud Bräunlich
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Untermiete
Ohne Krach unter einem Dach
Untervermieten ist eine einfache Sache. Irrtum! Wer sich nicht wappnet, kann in den eigenen vier Wänden sein blaues Wunder erleben.
Nicole Zurbuchen
Mehrfachbeschäftigung
Zwei Jobs – viele Fragen
Immer mehr Schweizer arbeiten Teilzeit und das bei mehreren Arbeitgebern. 9 Fragen und Antworten, die sich bei Mehrfachbeschäftigung stellen.
Irmtraud Bräunlich
, Alexandra Kaiser
7
8
9
10
...
23
Meistgelesen