Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Krankheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Krankheit
Folgen
Schizophrenie
Kaputte Kinderseele
Wenn ein Kind schizophren ist, leidet die ganze Familie. Angehörige wissen das – und oft sind sie hoffnungslos überfordert.
Simone Burgherr
Seltene Krankheit
Vom Arbeitgeber fallen gelassen
Beat Bachmann konnte die neuen Pläne seines Arbeitgebers nicht mehr erfüllen und erhielt - nach 23 Jahren - die Kündigung.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Seltene Erbkrankheiten
Betroffene werden im Stich gelassen
In der Schweiz leiden 400’000 Menschen an einer seltenen Erbkrankheit. Ärzte sind oft ratlos. Und die Krankenkassen weigern sich zunehmend, die nötigen Gentests zu bezahlen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Medikamente
Vorsicht, Fälschung!
Wer Medikamente im Internet bestellt, kann böse Überraschungen erleben. Hinter den grossen Versprechen und den kleinen Preisen stecken oft schlichtweg Gauner, denen auch die Gesundheit ihrer Kunden egal ist.
Susanne Wagner
Nocebo
Wir denken uns krank
Die Angst, krank zu sein, macht krank. Diese Angst entsteht durch unnötige Röntgenbilder, nutzlose Gentests und unpräzise Beipackzettel.
Peter Johannes Meier
Spielwaren
Geheim: Giftige Puppen
In neusten Untersuchungen haben Kantonslabors verbotene Weichmacher in Puppen gefunden. In welchen, dürfen sie aber nicht sagen.
Matieu Klee
Atemnot
Wenn das Herz nicht will
Sollte man zum Arzt, wenn man schnell ausser Atem ist?
Medgate Ärzteteam
Neues Coronavirus
Rätsel um tödliches Virus
Im Juni vergangenen Jahres wurde das neuartige Coronavirus «MERS-CoV» zum ersten Mal diagnostiziert. In der Zwischenzeit sind 130 Menschen am tödlichen Virus erkrankt, 58 davon mit tödlichem Ausgang. Was man bisher weiss.
Alkoholismus
1600 Tote wegen Alkoholkonsum
Jährlich sterben in der Schweiz 1600 Menschen an den Folgen von Alkohol, so eine neue Studie des Bundesamtes für Gesundheit.
Krebs-Früherkennung
Krebsvorsorge wird finanziert
Um Darmkrebs möglichst früh zu erkennen, übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ab dem 1. Juli 2013 zusätzliche Untersuchungen, so das Eidgenössische Departement des Inneren (EDI).
Zecken
Neue Gefahr
Mehr Risikogebiete: Virologen haben neue Zeckenpopulationen entdeckt, die die Hirnhautentzündung verbreiten.
Balz Ruchti
Gesundheitsportale
«Erst mal im Internet nachlesen»
Gesundheitsportale im Web sind beliebte Informationsquellen. Wie erkennt man, welche Angebote gut sind und worauf sollte man achten?
Vera Sohmer
Depression
«Nichts wäre ihnen lieber, als aktiv zu sein»
Depressive Menschen werden vom eigenen Organismus ausgebremst, sagt der Zürcher Psychiater Daniel Hell.
Vera Sohmer
Tics
Sie wollen nicht, was sie tun
Der eine kratzt sich ständig am Kopf, die andere blinzelt dauernd. Macken haben fast alle. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Ticks und Tics.
Vera Sohmer
Herztransplantation
«Ich lebe. Nur das zählt!»
Vor sieben Jahren erhielt sie ein neues Herz – und damit ein neues Leben, sagt Renata Isenschmid, 50. Ein Leben, das nicht mehr so ist wie das vorherige.
Martin Vetterli
Transplantationen
Viele wollen Organe — nur wenige spenden
Über 1000 Menschen in der Schweiz warten auf eine Organspende. Und es werden immer mehr. Das darf nicht so bleiben. Es braucht mehr Spender.
Irène Dietschi
, Martin Vetterli
Medizin
Was gegen Rückenschmerzen hilft
Neue Studien zeigen: Schmerzt der Rücken, soll man erst recht trainieren. Doch das gilt nicht immer. Der Sportarzt Beat Villiger erklärt, wann es angebracht ist, sich zu schonen, und wann nicht.
Vera Sohmer
Hypochonder
Die nicht eingebildeten Kranken
Sie rennen von Arzt zu Arzt, weil sie überzeugt sind, eine mysteriöse Krankheit zu haben. Der Volksmund bezeichnet sie abschätzig als Simulanten oder eingebildete Kranke. Dabei leiden Hypochonder wirklich: an einer Angststörung.
Edith Lier
1
...
14
15
16
Meistgelesen