Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Missstände
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Missstände
Folgen
Neues Gesetz
Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt – aber nicht genug
Wer daheim misshandelt und geschlagen wird, soll sich trennen können, ohne die Aufenthaltsbewilligung zu verlieren. Die Organisation Brava kritisiert den Bundesrat.
Miriam Weber
Praxis-Pleiten
Patienten kommen nicht an ihre Daten – das kann gefährlich werden
Nach dem Konkurs von Arztpraxen sind digitale Patientenakten verschollen. Was können Betroffene tun?
Peter Johannes Meier
Sexuelle Belästigung
Plakate reichen nicht
Fast jede zweite Frau in der Schweiz ist im Ausgang schon einmal sexuell belästigt worden. Nun zeigt eine Auswertung: Clubs und Festivals brauchen Hilfe, um das zu verhindern.
Noemi Hüsser
Digitec
Vor dem Black Friday wurde der TV plötzlich teurer
Von wegen Schnäppchen: Online-Händler Digitec bietet einen Fernseher während der Black-Friday-Woche zu einem höheren Preis an als vorher.
Andrea Haefely
Sexuelle Gewalt
Jedes Spital dokumentiert Übergriffe anders
Bei sexueller Gewalt sammeln Spitäler Beweise. Doch sie tun es nicht einheitlich. Fachpersonen wollen das ändern – zum Schutz der Opfer.
Miriam Weber
Humanitäres Visum
Unter Lebensgefahr warten sie auf die Schweizer Justiz
Die Schweiz lässt afghanische Verfolgte, die ein humanitäres Visum wollen, teilweise monatelang warten. Wieso dauert das so lange?
Tina Berg
Onlinehandel
Vorwurf: Digitec Galaxus schmeisst Retouren auf den Müll
Greenpeace greift Digitec Galaxus an: Der Onlinehändler zerstöre zurückgesandte und unverkaufte Ware. Besonders günstige Stücke landeten im Abfall.
Caroline Freigang
Gericht lässt sich Zeit
Stillstand bei «Corona-Leaks»
Die Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset kommt seit Monaten nicht vom Fleck. Denn das Berner Zwangsmassnahmengericht hält sich nicht an vorgegebene Fristen.
Gian Signorell
Gekaufte Doktortitel
Eine nicht so königliche Akademie
Die Online-Akademie OUS aus Zürich verkauft Studiengänge und akademische Abschlüsse, die es nicht gibt. Ein Verantwortlicher wurde verurteilt – doch das stoppt das Geschäft nicht.
Thomas Angeli
Swiss Sport Integrity
Meldestelle für Missbrauch im Sport braucht mehr Geld
VBS-Chefin Viola Amherd spricht für die Jahre 2024 und 2025 je zusätzlich 600’000 Franken für Swiss Sport Integrity. Wozu wird das Geld gebraucht? Wir klären auf.
Noemi Hüsser
Gefährliche Keime
Seuchengefahr aus dem Labor?
Die 41 Hochsicherheitslabors in der Schweiz würden viel zu wenig kontrolliert, kritisiert der Bund. Doch er stützt sich dabei auf falsche Zahlen.
Thomas Angeli
Schon gelesen?
Belastung
Burn-out auf dem Bauernhof
Wer in der Landwirtschaft arbeitet, erkrankt doppelt so oft am Erschöpfungssyndrom wie der Rest der Bevölkerung. Warum?
Julia Hofer
Schon gelesen?
Ärger über Raumplanung
In einem Luzerner Dorf sorgen Umzonungen für Unmut
Ein Luzerner Dorf muss wertvolles Bauland auszonen. Geschädigte Landbesitzer kritisieren, dass dabei ein prominenter Geschäftsmann zum Gewinner wird.
Lukas Lippert
Schon gelesen?
Chlordioxid
Das Wunderwasser der Gläubigen
Die ätzende Substanz Chlordioxid soll Malaria, Krebs und Covid-19 heilen. Die Leute dahinter agieren aus der Schweiz. Sie sind eng verflochten mit einer US-Sekte.
Chantal Hebeisen
, Otto Hostettler
1
...
7
8
9
Meistgelesen