Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Schule
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Schule
Folgen
Prüfungsangst
Hilfe bei Panikattacken
Wer vor Prüfungen von der nackten Panik gepackt wird, leidet stärker, als das Umfeld vermutet. Was Betroffene tun können.
David Lier
Nachhilfe
Wie viel Büffeln ist sinnvoll?
Nachhilfe kann Schülerinnen und Schüler weiterbringen. Doch als Dauerdoping sind die Privatlektionen schädlich.
Vera Sohmer
Brühlberg Winterthur
Wenn plötzlich alle Lehrer kündigen
In einer Winterthurer Schule haben sämtliche Klassenlehrer auf einen Schlag gekündigt. Schulleiterin und Kreisschulpräsident dürfen weiterwursteln. Das kann keine Behörde verhindern.
Susanne Loacker
Pädophilie
Der (allzu) schnelle Verdacht
Die emotional geführte Diskussion um Pädophilie führt zu einer Verunsicherung von Lehrern und Trainern. Die Linie zwischen Jugendschutz und Paranoia ist hauchdünn.
Susanne Loacker
Verfassungsänderung
Was sind überhaupt Schweizer Werte?
Der Kanton Baselland will die Einhaltung «hiesiger Werte» in die Verfassung schreiben. Meint das Pünktlichkeit? Händeschütteln? Oder die Fasnacht? Diskutieren Sie mit!
Beobachter Online
Volksschule
«Digitalisierung völlig verschlafen!»
«Warum sollen alle Schüler das Gleiche lernen?» – Das fragt sich Bildungsexperte Patrik Schellenbauer. Er fordert ein Umdenken im Schulsystem und Informatik als reguläres Schulfach im Lehrplan 21.
Reto Stauffacher
Nachhilfe
Um Klassen verbessern
Harzt es in der Schule, wirkt Nachhilfeunterricht oft Wunder. Wem das zu teuer ist, der kann im Internet gratis nachsitzen.
Kerstin Netsch
, Daniel Rihs
Zivilcourage
Warum ein Mann Bussen für Muslime bezahlt
Der ehemalige Pfarrer Johannes Czwalina bezahlt Bussen für orthodoxe Muslime, die ihre Kinder nicht in den Schwimmunterricht schicken. Warum tut er das?
Andrea Haefely («Beobachter»)
Schule
«Die heutigen Kinder sind überbetreut»
Immer mehr Eltern sind verunsichert, wenn es um Schule und Hausaufgaben geht: Sie holen Hilfe von aussen. Experte Rudolf Bühlmann sagt, woher das kommt.
Susanne Loacker
E-Learning
Das Ende der alten Schule
Ob Mathe-Studium oder Fotokurs: Künftig lernen wir vor allem online. Schulen und Lehrer müssen umdenken.
Claudia Imfeld
, Nicole Krättli
Schule
Sind Noten überflüssig?
Der Lehrplan 21 rüttelt am traditionellen System, mit dem Lehrer Schüler bewerten. Doch funktioniert eine Schule ohne Noten?
Birthe Homann
, Daniel Benz
Der Fall
Er durfte nicht zur Schule
Einem bald Neunjährigen blieb der Schulbesuch während Monaten verwehrt. Das Berner System will es so – und der Junge ist kein Einzelfall.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Generation Nervensäge
Das Problem sind die Eltern
Schreien, schubsen, sich verweigern: Immer mehr Kinder sind frech, faul und verzogen. Das Problem sind die Eltern.
Birthe Homann
, Tanja Polli
Erziehung
«Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»
Es droht uns eine Generation entwicklungsgestörter Kinder, die nur noch nach dem Lustprinzip funktionieren, warnt der umstrittene Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff.
Birthe Homann
, Tanja Polli
Editorial
Null Toleranz für Rotzlöffel
Sind Kinder heute so schlimm wie noch nie? «Mir kommt es vor, als ob sie eine Lektion allzu gut gelernt hätten: dass man mit Egoismus bestens durchkommt», sagt Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
Schule
Schweizer Bildung als Exportschlager
Fast 8000 Kinder büffeln an den 17 Schweizerschulen im Ausland. Es sind längst nicht mehr nur die Sprösslinge von Auslandschweizern. Auf Schulbesuch in Spanien.
Markus Föhn
Erziehung
Wie sinnvoll sind Bestrafungen für Kinder?
Frage: «In unserer Primarschule haben die Lehrer ein Belohnungs- und Bestrafungssystem eingeführt. Es wurde angeregt, dass wir dieses System zu Hause übernehmen.»
Christine Harzheim
Bildung
«Ein Arbeiterkind gilt per se als dümmer»
In ihrer neuen Studie untersucht Margrit Stamm, wieso die Aufstiegschancen von Arbeiterkindern so gering sind. Ihre Forderung: mehr Sensibilität für benachteiligte Kinder.
Birthe Homann
, Conny Schmid
6
7
8
9
...
11
Meistgelesen