Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Kinder und Jugendliche
Suchresultate in Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen (30)
Inhalte filtern
Grundlage (15)
Beobachter-Artikel (10)
Gerichtsentscheid (3)
Merkblatt (1)
Adressen und Links (1)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Sohn ändert Namen: Müsste er mich als Vater nicht fragen?
Frage: Aus geschiedener Ehe habe ich einen erwachsenen Sohn. Nun habe ich gehört, dass er den Namen seiner Mutter angenommen hat. Hätte er mich nicht vorher fragen müssen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Namensänderung für das Kind
Eine Namensänderung wird von der zuständigen Behörde bewilligt, wenn achtenswerte Gründe vorliegen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Transgender: Welche Rechte haben Transmenschen?
Manchen Menschen wird bei der Geburt ein Geschlecht zugewiesen, mit dem sie sich später nicht identifizieren. So können sie sich wehren.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Namensänderung bei Kindern
Unter dem heute geltenden Recht braucht es für eine Änderung des Namens achtenswerte Gründe: Dabei genügt bei urteilsfähigen Scheidungskindern deren Wunsch, den gleichen Namen zu tragen wie der sorgeberechtigte Elternteil.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pflicht, den Eltern zu gehorchen
Die Eltern sind rechtlich gesehen am längeren Hebel. Sie haben das Sorgerecht über ihr Kind.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Namensrecht: Wie wird das Kind heissen?
Frage: Ich behielt nach der Scheidung den Namen des Exmanns, um so zu heissen wie mein Sohn. Nun bin ich vom neuen Partner schwanger. Wie wird das Kind heissen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Name des Kindes
Sind die Eltern miteinander verheiratet, erhält das Kind ihren Familiennamen. Sind sie nicht miteinander verheiratet, erhält das Kind den Namen der Mutter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schulden und Betreibung von Minderjährigen
Minderjährige können für Schulden, die sie mit ihrem Lohn oder Taschengeld gemacht haben, betrieben werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn das Kind das Besuchsrecht verweigert
Weigert sich das Kind ernsthaft, mit einem Elternteil Kontakt zu haben, kann das Besuchsrecht vom abgelehnten Elternteil meist nicht mehr durchgesetzt werden.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Nachbarn: Zahlen für Nachbars Fische?
Frage: Unsere Söhne, 9 und 12, haben die Fische des Nachbarn aus seinem Teich gefischt. Die sind alle verendet. Nun verlangt der Nachbar, dass wir ihm die Fische bezahlen. Müssen wir das?
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Uno-Kinderrechtskonvention
In der UNO-Kinderrechtskonvention werden Kindern und Jugendlichen wichtige und grundlegende Rechte zugesichert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Rechte und Pflichten haben Jugendliche in welchem Alter?
Je nach Alter gibt es Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Jugendliche vor dem Zivilgericht
Jugendliche sind in der Regel nicht prozessfähig. Um vor Gericht selbständig als Partei einen Zivilprozess zu führen, muss man urteilsfähig und volljährig sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Privatsphäre der Kinder
Eltern müssen die Privatsphäre ihrer Kinder respektieren.
1
2
3