Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4234)
Unterthemen:
Arbeit (617)
Wohnen (453)
Konsum (570)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (172)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Darlehensschuldner zahlt nicht
Kommt ein Darlehensnehmer seiner Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen oder Raten nicht nach, wird das gesamte Darlehen vorzeitig zur Rückzahlung fällig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuerbetrug
Steuerbetrug liegt dann vor, wenn zur Steuerhinterziehung Urkunden gefälscht werden. Es droht unter Umständen eine Gefängnisstrafe.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vollendete Steuerhinterziehung
Bei vollendeter Steuerhinterziehung hat die steuerpflichtige Person erreicht, dass eine Steuerveranlagung unterblieben oder eine definitive unvollständig ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gute Vorbereitung für die Steuererklärung
Das Ausfüllen der Steuererklärung ist für viele eine eher mühsame Angelegenheit. Mit einer guten Vorbereitung können Sie jedoch Aufwand und Ärger begrenzen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Darlehensvertrag
Ein schriftlicher Darlehensvertrag schafft Klarheit und beweist die Abmachungen. In der Ausgestaltung sind die Parteien frei.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Auskunftspflicht gegenüber Steuerbehörden
BGE 133 II 114. Das Steueramt kann vom Steuerpflichtigen alle Auskünfte und Unterlagen verlangen, die für seine Veranlagung bedeutend sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rückzahlung des Darlehens
Falls kein Termin zur Rückzahlung vereinbart worden ist, kann das Darlehen mit einer Frist von sechs Wochen zurückgefordert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Versuchte Steuerhinterziehung
Bereits der Versuch, Steuern zu hinterziehen, gilt als strafbares Delikt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verjährung von Darlehen
Der Anspruch des Darlehensgebers auf Rückzahlung des Darlehens verjährt nach zehn Jahren. Danach kann das Darlehen nicht mehr zurückgefordert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Darlehen: Rückforderung auch ohne Beleg
Wege zur Rückforderung des geliehenen Geldes gibt es auch dann, wenn ein schriftlicher Darlehensvertrag oder eine Quittung fehlen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Schwarzgeld geerbt: Wie deklariere ich das Konto gegenüber dem Steueramt?
Frage: Mein Onkel hat mir eine Erbschaft hinterlassen, jedoch einen Teil der Gelder in der Steuererklärung nie deklariert. Ich möchte das jetzt tun. Wie muss ich vorgehen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Kleineres steuerbares Vermögen: Kann das Amt nachfragen?
Frage: Das Steueramt hat festgestellt, dass mein Vermögen stark abgenommen hat. Ich habe Schenkungen ausgerichtet und teure Reisen gemacht. Aber geht das alles das Amt etwas an?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Darlehensvertrag: Mit Grundpfanddeckung (Hypothek)
Muster eines Darlehensvertrages mit Grundpfanddeckung/Schuldbrief (Hypothek) zwischen Privaten. Passen Sie den Mustertext Ihren persönlichen Verhältnissen an.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Bussenhöhe bei einer Steuerhinterziehung
BGE 2C_851/2011: Das Bundesgericht reduzierte eine Busse wegen Steuerhinterziehung aufgrund geringen Verschuldens der Betroffenen.
219
220
221
222
...
250