Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kinder
Beziehungen
Beste Freunde
Was zieht Kinder gegenseitig an? Was lässt Freundschaften zerbrechen? Und sollten sich Eltern zum Wohl ihres Kindes einmischen?
Alexandra Bröhm
Beziehungen
Kind da, Freunde weg
Eigene Kinder sind eine Bereicherung. Freunde auch. Doch beides passt oft ganz schlecht zusammen. Warum eigentlich? Ein Vater, eine Kinderlose und zwei beste Freundinnen erzählen.
Conny Schmid
Postnatale Depression
Traurige Väter
Auch Männer können nach der Geburt ihres Kindes depressiv werden. Jeder zehnte Vater ist von der postnatalen Depression betroffen.
Yaël Debelle
Erziehung
«Die kindliche Sexualität ist auf sich selber bezogen»
Kinder müssen ihren Körper entdecken dürfen, sagt die Sexologin Esther Elisabeth Schütz. Wer die Kleinen daran hindert oder Fragen ausweicht, tut ihnen keinen Gefallen.
Vaterschaft
«Unfall» mit Folgen
Er wollte Sex, sie wollte ein Kind. Und bekam es auch. Wie geht ein Mann damit um, dass er ungewollt Vater ist?
Käther Bänziger
Mutterschaft
«Dieser Druck, Kinder lieben zu müssen»
Frauen, die bereuen, dass sie Mutter geworden sind: Mit diesem Thema provoziert die israelische Soziologin Orna Donath. Was steckt dahinter?
Nicole Krättli
Frühförderung
Das dressierte Kind
Englisch für Babys, Musikstunden für Säuglinge: Wer heute etwas auf sich hält, schleppt seinen Goldschatz von einem Förderkurs zum nächsten. Leider bringt das alles nichts.
Sven Broder
Geschlechter
Mädchen sind doof und Buben noch blöder!
Im Primarschulalter wollen die meisten Jungs nichts von Mädchen wissen – und umgekehrt. Kein Grund zur Sorge.
Gabriele Herfort
Erziehung
Wie man die Lust aufs Lernen weckt
Frage: Meine Tochter braucht immer so lange, bis sie sich an die Hausaufgaben setzt. Wenn sie dann begonnen hat, muss ich sie immer wieder motivieren dranzubleiben. Wie kann ich ihr helfen, weniger zu trödeln?
Annette Cina
Hortplatz
Wohin mit dem Kind?
Krippen- und vor allem Hortplätze sind oft Mangelware. Wie und wo finden Eltern am leichtesten Betreuungsplätze für Kinder?
Cornelia Döbeli
Gewalt
Wenn Kinder ihre Eltern schlagen
Der Sohn haut dem Vater eine runter, die Tochter bedroht die Mutter: Auch Kinder üben häusliche Gewalt aus. Häufig aus Enttäuschung über die Eltern.
Markus Föhn
Fortpflanzung
«Es ist eine Frechheit, späte Mütter als egoistisch hinzustellen»
Frauen werden immer später erstmals Mutter. Die Zürcher Psychotherapeutin Irène Kummer über den Wettlauf gegen die biologische Uhr.
Birthe Homann
Konflikt
Eltern gegen Schule, Schule gegen Eltern
Beide wollen nur das Beste für das Kind – da sind Konflikte programmiert: Wenn es um wichtige Entscheide in der Schule geht, geraten Eltern und Behörden oft aneinander.
Conny Schmid
7
8
9
10
...
19
Meistgelesen