Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Rechtliche Regeln bei Haustieren
Darf ich meinen Hund essen?
Was bei Hund, Katze, Schlange oder Tarantel gilt – und was ins Mythenreich gehört. 6 Fragen und Antworten.
Julia Gubler
Gender-Marketing im Kinderzimmer
Zwei Farben, mehr Umsatz
Auch dieses Jahr werden wieder rosa Puppen für Mädchen und blaue Autos für Buben unter dem Weihnachtsbaum liegen. Was steckt dahinter?
Nicole Krättli
Plötzlich weniger Geld für Pflegefamilien
«Wir wollen nicht ins Heim»
Weil der Kanton Bern die Familienpflege neu regelt, erhalten einige Pflegeeltern viel weniger Entschädigung. Ihren Kindern droht nun der Gang ins Heim. Dabei wäre eine Familie besser.
Birthe Homann
Mehr, als man denkt
In diesen Punkten gleichen sich Paare an
Je länger die Partnerschaft, desto mehr gleicht man sich einander an. Das gilt nicht nur für das Äussere: Der ständige Kontakt beeinflusst auch Gesundheit und Psyche.
Andreas Grote
Nach dem Ja zur «Ehe für alle»
Gelten wir künftig als Ehepaar?
Frage: Wir leben in eingetragener Partnerschaft. Wird sie denn automatisch in eine Ehe umgewandelt, sobald die «Ehe für alle» in Kraft ist?
Cornelia Döbeli
Krank und verschuldet nach Scheidung
Träume hat er keine mehr
Felix Klein* wollte eine Familie und eine eigene Schreinerei. Nach der Scheidung blieben ihm 68'000 Franken Schulden und ein kaputter Rücken.
Peter Aeschlimann
Empty-Nest-Syndrom
Und plötzlich sind die Kinder weg
Alle Mütter und Väter wissen, dass der Tag kommt – trotzdem werden viele von ihren Gefühlen überwältigt. Der Auszug der Kinder ist eine Zäsur im Leben der Eltern.
Üsé Meyer
Heirat
Die drei häufigsten Irrtümer zur Ehe
Nicht, dass die Ehe an sich ein Irrtum wäre – aber rund ums Heiraten kursieren viele rechtliche Missverständnisse. Wir klären die drei grössten auf.
Cornelia Döbeli
Eltern wehren sich gegen Vorwürfe und Vorurteile
Gehörlos, also unfähig?
Der Sohn verhält sich auffällig, wird immer aggressiver. Überall heisst es, der Grund dafür seien seine hörbehinderten Eltern. Bis der Vater selber recherchiert und die wirkliche Ursache herausfindet.
Birthe Homann
Kinderbücher
Fantastische Vermittler zwischen Klein und Gross
Wie fesselt eine Geschichte Kinder und Erwachsene? Der Autor Lorenz Pauli erzählt – und sagt, wieso es jetzt neue Abenteuer von Leopard Rigo und Maus Rosa gibt.
Chantal Hebeisen
Kindesunterhalt
Wer zahlt wie viel bei alternierender Obhut?
Frage: Mein Ex-Partner und ich betreuen unsere neunjährige Tochter in etwa zur Hälfte. Ich verdiene 4500 Franken, er 6000. Wer muss wie viel Kindesunterhalt zahlen?
Cornelia Döbeli
Vom Schicksal verfolgt
Glücklos durch das Leben
Eine grosse Enttäuschung folgt der anderen, seit eine Bündnerin (58) auf der Welt ist. Selbst als sie endlich ihren leiblichen Vater findet.
Jasmine Helbling
Bedürfnisorientierte Erziehung
Soll man Kinderwünsche erfüllen?
Kleinkinder schreien, wenn sie etwas wollen. Das verunsichert Eltern, weil sie das Bedürfnis nicht einordnen können.
Christine Harzheim
9
10
11
12
...
87
Meistgelesen