Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Ein Fall für SRF 3
Eine Autoausleihe mit Folgen
Eine Frau überlasst ihr Auto mitsamt Anhänger einem Bekannten – und dieser baut prompt einen Totalschaden. Wer nun bezahlen muss, ist alles andere als klar.
Beobachter Online
Autoversicherung
So werfen Junglenker kein Geld aus dem Fenster
Rabatt-Wirrwarr und eingebaute Crash-Recorder: Junge Autofahrer tun gut daran, vor dem Abschluss einer Versicherung verschiedene Anbieter zu prüfen. Sonst zahlen sie leicht viel zu viel.
Hansruedi Berger
Pharmagelder
138 Millionen Franken für Spitäler und Ärzte
Letztes Jahr haben 59 Pharmafirmen mit 138 Millionen Franken Spitäler und Ärzte gesponsert. Das ergibt eine Beobachter-Analyse der unübersichtlichen Transparenzliste der Branche.
Schulden
Die Inkassobüros wittern das grosse Geschäft
Anfang 2017 verjähren in der Schweiz Millionen von Verlustscheinen. Gemeinden wollen das verhindern und suchen Hilfe – ausgerechnet bei Inkassobüros.
Michael Krampf
Ärzte
Pharmaindustrie verteilt Millionen
Die Pharmaindustrie hat 2015 in der Schweiz über 80 Millionen Franken an Ärzte, Spitäler und Medizinalfirmen verteilt. Fast die Hälfte davon stammt von Novartis und Roche.
Otto Hostettler
Steuern
Die Grossen lässt man laufen
Die Uefa muss Milliardengewinne nicht versteuern, eine Aargauer Tagesstätte für alte Menschen ihre Spendeneinnahmen hingegen schon. Wie kommt es zu dieser Ungerechtigkeit?
Dominique Strebel
Renten
Konto leer wegen 1. August
Wenn die Rente wegen eines Feiertags später kommt, bringt das manche Senioren in Not.
Claudia Imfeld
Invalidität
Chronisch krank heisst arm
Wer an Krebs, Rheuma oder anderen chronischen Krankheiten leidet, gerät oft zwischen Stuhl und Bank: Man kann nicht mehr voll arbeiten, aber erhält keine oder eine ungenügende Rente.
Thomas Buomberger
Erbschaftssteuer
Reich dank Papi
Geburt zählt mehr als Leistung: Schweizer erben mehr, als sie in ihrem ganzen Leben ansparen. Unser Fokus im Hinblick auf die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom 14. Juni.
Peter Johannes Meier
, Yaël Debelle
Erben
Nachkommen zahlen für politische Sünden
Das Erbrecht unterscheidet nicht zwischen ehelichen und ausserehelichen Kindern – schon seit 23 Jahren. Dennoch gibt es noch immer Nachkommen, die beim Erben leer ausgehen.
Birthe Homann
Behinderung
Mit 39 ins Altersheim?
Ein junger Behinderter sollte ins Pflegeheim, weil der Kanton Schwyz nicht bezahlen wollte. Nach einem Bericht im Beobachter gab es plötzlich doch noch eine Lösung.
Conny Schmid
Krankenkasse
Kein Geld für die Narkose
Die Krankenkasse Easy Sana weigert sich, die Narkose für die Zahnbehandlung einer Dreijährigen zu bezahlen.
Nicole Krättli
Pensionskassen
Es herrscht das Prinzip Zufall
Die Renten der Pensionskassen schrumpfen. Aber nicht alle gleich stark. Das macht die zweite Säule zur Lotterie.
Bernhard Raos
81
82
83
84
...
122
Meistgelesen