Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Gemeinden
Sozialfälle fernzuhalten ist ein «Trend»
Gemeinden fordern Hausbesitzer auf, ihre Wohnungen nicht an Bedürftige zu vermieten. Die Sozialhilfekonferenz will diesen «Hilferuf» ernst nehmen.
Peter Johannes Meier
Sozialhilfe
Eine teure Sparmassnahme
Die Stadt Uster versucht, einen Sozialhilfebezüger loszuwerden – und verursacht enorme Kosten. Die tragen die Steuerzahler.
Michael Küng
Walter Schmid
«Wie tief soll Sozialhilfe sein?»
Nach 15 Jahren tritt Walter Schmid als Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) ab. Der viel kritisierte «Gutmensch» über Sozialdetektive, Renitente – und Gerechtigkeit.
Tanja Polli
Gesundheitskosten
Spitäler verrechnen zu viel, und niemand kontrolliert
Kliniken können für die gleiche Behandlung ein Mehrfaches kassieren, wenn sie Patienten auf dem Papier kränker machen, als sie tatsächlich sind. Ein neues Rechnungssystem lädt geradezu dazu ein.
Matieu Klee
Unterversicherung
Da ist guter Hausrat teuer
Wer seinen Hausrat ungenügend versichert hat, erlebt im Schadensfall eine böse Überraschung: Es drohen empfindliche Kürzungen.
Sarah Müllener
Versicherung
Ein Sturz verursacht Kopfzerbrechen
Nach einem Unfall sieht sich Willi Keller als Opfer einer Fehldiagnose. Ärzte, Versicherungen und Bundesrichter zu überzeugen gelingt ihm aber nicht. Die Geschichte eines sechsjährigen Kampfes um die Wahrheit.
Thomas Grether
Medizin
Das geht ins Auge
Demnächst soll ein neues Medikament gegen eine Augenkrankheit in die Grundversicherung aufgenommen werden. Es kostet 2300 Franken pro Dosis. Dabei gäbe es womöglich eine Alternative für nur 50 Franken.
Christoph Schilling
Tsunami-Opfer
Finanziell im Stich gelassen
Schweizer Versicherungsgesellschaften versprachen, den Überlebenden der Flutwelle kulant zu helfen. In Wahrheit aber müssen die Betroffenen um jeden Franken kämpfen.
Beat Grossrieder
Invalidenversicherung
Neue Rezepte gegen Pleite
Die ungebremst steigenden IV-Kosten werden zur Zeitbombe für den Sozialstaat. Doch auch erkrankte oder verunfallte Menschen könnten wieder arbeiten, wenn sie früh und gezielt unterstützt würden.
Daniel Benz
, Simon Thönen
AHV-Sanierung: Neun Rezepte zur Rentensicherung und was von ihnen zu halten ist
Schwarze Liste
Private Datenschnüffler am Werk
Bedingungsloses Grundeinkommen
Geld für alle: Kann das gutgehen?
Die Initiative zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ist zustande gekommen. Eigentlich geht es dabei um die Frage: Wie soll der Schweizer Sozialstaat künftig organisiert sein?
Balz Ruchti
, Yaël Debelle
, Peter Johannes Meier
Apotheken-Pauschalen
Schmerzliche Nebenwirkungen
Am 1. Januar 2005 hat sich bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten einiges geändert. Für die Patienten ist manches neu – und vieles teurer. Doch es gibt Möglichkeiten, zu sparen.
Urs Zanoni
97
98
99
100
...
122
Meistgelesen