Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Rhetorik
Redner ohne Furcht und Tadel
Hochzeit, Firmenfeier, Vereinsversammlung: Jeder hält früher oder später eine Rede. Experte Patrick Rohr verrät, wie man das Publikum bei Laune hält.
Ann-Kathrin Schäfer
Traditionen
Der Kult um unsere Bräuche
Urschweizerische Berglerbräuche? Mitnichten! Alphorn, Jodeln und Schwingen sind Erfindungen gewiefter Städter, die den Patriotismus stärken wollten. Heimatgefühle lösen die Bräuche bis heute aus.
Faber
«Es hiess nie, ich müsse etwas Richtiges lernen»
Der 24-jährige Zürcher Musiker Faber ist auf dem Weg nach oben. Er füllt Hallen in der Schweiz und in Deutschland – trotz Löchern in den Stiefeln.
Susanne Loacker
Der Fall
Die Fliegenklatsche
Ein Journalist verunfallt auf einer winzigen Insel in der Karibik. Das lokale Spital schickt ihn nach Hause in die Schweiz. Dort stellen die Ärzte fest: Er hat sich den Hals gebrochen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Musik
«Wenn du Ja zu Metal sagst, bleibst du dabei»
Schwarze T-Shirts, lange Haare, laute Musik: Metal-Fans wirken knallhart. Zu Unrecht, wie der Blick auf die Schweizer Szene zeigt.
Tanja Polli
Gesundheitswesen
Mehr Wald im Spital, bitte!
Schweizer Spitäler investieren Milliarden in neue Gebäude. Und bauen an den Bedürfnissen der Patienten vorbei, warnen Forscher.
Peter Aeschlimann
Der Fall
Der unheimliche Untermieter
Ein praktisch Blinder nimmt einen Mann aus dem Heilsarmee-Heim als Mitbewohner auf. Die Sache geht gründlich schief.
Matthias von Wartburg
Krebs am Arbeitsplatz
Der lange Weg zurück
Immer mehr Menschen besiegen den Krebs. Doch dann kommt der nächste Kampf: die Rückkehr in die Arbeitswelt. Betroffene erzählen von den Problemen.
Beatrice Bösiger
Streaming
So wird der alte Smart-TV wie neu
Mit einem Stick oder einer Box kann man sich Filme aus verschiedensten Quellen auf den grossen TV-Bildschirm zaubern.
Andreas Grote
Energiegesetz
Mehr Staat oder mehr Markt?
Welche Stromversorgung ist die beste für die Schweiz? Lukas Weber, der erfolgreich das Referendum lanciert hat, und Marco Pfister von Greenpeace Schweiz diskutieren über das geplante neue Energiegesetz.
Reto Stauffacher
Krebskrank
«Manche werden viel zu rasch aufs Abstellgleis geschoben»
Die Langzeitfolgen einer Krebstherapie sind bei jedem anders, sagt Onkologe Urs S. Huber. Denn nicht nur der Körper wird in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch die Psyche.
Beatrice Bösiger
Fast blind
«Mein Bauchgefühl ist ja nicht sehbehindert»
Irene Rohrbach ist fast vollständig blind. Beim Beobachter hat sie ihren Zweit-Traumjob gefunden. Doch jetzt freut sich die Juristin erst mal auf Lilo, Locke oder Lucille.
Susanne Loacker
Integration
Wie ticken die Albaner?
Die albanischstämmige Bevölkerung in der Schweiz hat einen besonders schlechten Ruf. Wie lebt sie damit?
Jessica King
, Daniel Benz
, Yaël Debelle
, Birthe Homann
121
122
123
124
...
162
Meistgelesen