Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kesb
«Die Debatte ist ideologisch geprägt»
Stasi, Mafia, Blut an den Händen: Eine Sprachwissenschaftlerin erklärt, warum die Kesb-Kritiker nicht zimperlich sind.
Sylke Gruhnwald
Endlich verständlich
Das neue Energiegesetz
Am 21. Mai stimmen wir über das neue Energiegesetz ab. Dabei sorgen vor allem das Aus für die Kernkraftwerke und die Kosten für kontroverse Diskussionen.
Reto Stauffacher
Digitale Telefonie
Was passiert bei der Swisscom-Umstellung?
Ab 2018 schaltet die Swisscom das klassische Festnetz ab. Telefoniert wird dann via Internet. Was heisst das? Und wer bezahlt die Umstellung?
Raphael Rehmann
eBlocker
Ein Würfel gegen die Datenkraken im Internet
Wir verstreuen persönliche Daten im Internet. Ein Würfel soll jetzt ganze Haushalte vor Datensammlern schützen – und vor Werbung.
Peter Johannes Meier
Misstrauen
Alle gegen die Kesb
Misstrauen, Wut, Hass: Um keine andere Behörde wird so heftig gestritten wie um die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Warum?
Conny Schmid
, Sylke Gruhnwald
Drogen in der Schweiz
So viel Umsatz wie der Flughafen Zürich
Partygänger konsumieren gern Ecstasy, Kokain, Amphetamine. Der Umsatz in der Schweiz beläuft sich auf eine Milliarde Franken.
Kesb
«Der Bundesrat sagt nicht, es sei alles bestens»
Bei der Kesb gibt es Klärungsbedarf, sagt Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Zugleich erinnert sie an die Fehlentscheide der damaligen Vormundschaftsbehörden.
Sylke Gruhnwald
, Conny Schmid
Editorial
Kesb – die verhassteste Behörde der Schweiz?
Die Kesb hat einen schlechten Ruf. Aber es gibt nicht nur eine Wahrheit, so Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
Darknet
Die Schattenwelt des Internets
Im Darknet entstehen in atemberaubendem Tempo riesige Schwarzmärkte. Für Drogen, Medikamente, falsche Pässe, geklaute Kreditkarten. Die Schweiz ist mittendrin.
Otto Hostettler
Kritik gegen Erdogan
«Jetzt gelte ich in der Türkei als Terrorist»
Düzgün Vurgec wollte seine kranke Mutter besuchen. Doch der Schweizer wurde mit seiner Tochter 17 Stunden lang am Flughafen in Istanbul festgehalten und dann zurückgeschickt.
Gian Signorell
Steuerabzocke
«Empörung allein machts nicht besser»
Die Ämter schätzen Leute zu hoch ein und ruinieren sie. Die Politik zeigt sich empört – schaut aber weiter zu. Ein Standpunkt von Peter Johannes Meier.
Peter Johannes Meier
ABMS
Ein «Doktor» ab 10'000 Franken
Im Schnellverfahren zum akademischen Abschluss – das verspricht eine Zuger Firma. Bloss: Der Titel ist nicht anerkannt. Ein Selbstversuch.
Sylke Gruhnwald
Lobbying
Groupe Mutuel – der Filz zahlt sich aus
Lobbygruppen bringen Parlamentariern Tausende von Franken ein. Zum Beispiel die «Groupe de réflexion santé» der Groupe Mutuel.
Otto Hostettler
122
123
124
125
...
162
Meistgelesen