Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Handystrahlung
«Die Merkfähigkeit wird offenbar beeinflusst»
Ein Forscherteam der Universität Basel hat herausgefunden, dass Handystrahlung bei Jugendlichen tatsächlich einen Einfluss aufs Gehirn hat. Ein Interview mit Forschungsleiter Martin Röösli.
Gian Signorell
Handysucht
«Ich habe die Leere nicht ausgehalten»
Mathias*, 18, war zuerst game-, dann handysüchtig. In der Therapie lernt er, den Weg zurück in die analoge Welt zu finden. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Jessica King
Digitalisierung
Sind wir allesamt Handy-Sklaven?
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sind diese technischen Wunderdinge auch gut für uns? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Gian Signorell
Urheberrecht
Schadenersatz wegen Bild aus dem Internet?
Frage: Ich habe auf meiner privaten Webseite ein Bild eingefügt, das ich im Internet gefunden habe. Nun habe ich ein Schreiben von einem Anwalt aus Deutschland erhalten. Er fordert von mir Schadenersatz wegen Verletzung des Urheberrechts. Kann er das?
Daniel Leiser
Mata Amritanandamayi Devi
Tausendmal berührt
Amma umarmt alle Menschen, die zu ihr kommen. Die Inderin wird von ihren Anhängern wie eine Göttin verehrt. Kürzlich war sie in der Schweiz. Was lockte 20'000 Leute zu ihr?
Peter Johannes Meier
Digitales Fernsehen
Was guckst du?
Das digitale Fernsehen ist gross im Kommen – und bietet enorme Vorteile. Doch es wirft auch viele Fragen auf. Wir sagen, worauf zu achten ist.
Nathalie Garny
, Patrick Strub
Günstige Telefonie
Surfend telefonieren
Wer auf Reisen ist und seinem Telefonanbieter ein Schnippchen schlagen will, telefoniert mit dem Handy über das Internet.
Peter Johannes Meier
Mobiltelefone
Tricks der Handy-Fallensteller
Das Handy ist eine wunderbare Sache – das finden auch Anbieter und einfallsreiche Geschäftemacher, die den Kunden viel Geld abknöpfen. Doch wer wachsam ist, kann sich schützen. Hier die fünf teuersten Fallen, in die Handybenutzer tappen können.
Martin Müller
Smartphone
So sparen smarte Surfer
Clever ist, wer seinem Smartphone den optimalen Tarif verpasst. Das gelingt mit einem Prepaid-Angebot in der Regel am besten.
Martin Müller
Webseite erstellen
Worauf gilt es zu achten?
Viele Firmen und Vereine lassen ihre Website von Fachleuten erstellen. Das klingt einfacher, als es ist.
Nicole Müller
Flucht
«Wiedervereinigung» nach 20 Jahren
Der Beobachter-Bericht über die Flucht von DDR-Bürgern über Ungarn 1989 hat zu einer bewegenden Wiederbegegnung geführt: 20 Jahre danach trafen sich der Schweizer Fluchthelfer Reto Kaufmann und der Anführer der Massenflucht, Wolf Liebisch, erstmals wieder.
Helmut Stalder
Religion
Die jüngste Nonne der Schweiz
Alle Klöster haben Nachwuchssorgen? Nicht alle: Vor kurzem trat eine 22-Jährige als Ordensschwester ins Kloster Leiden Christi in Jakobsbad AI ein.
Nicole Krättli
Yves Kugelmann
Der Provokateur
Als Chefredaktor des Schweizer Wochenmagazins «Tachles» legt sich Yves Kugelmann wagemutig mit allen möglichen Leuten an. Als Mensch bleibt er unergründlich.
Yaël Debelle
143
144
145
146
...
166
Meistgelesen