Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Finden Sie es heraus
Wie reich ist Ihre Gemeinde?
Aus Steuerdaten lässt sich einiges ablesen. Zum Beispiel, wo die Reichen wohnen oder wo die lukrativsten Unternehmen stehen. Finden Sie heraus, wie Ihre Gemeinde abschneidet.
Daniel Benz
, Conny Schmid
Diskussion um Mindestlohn
Wie das Parlament höhere Löhne verhindert
In fünf Kantonen gibt es bereits einen Mindestlohn – nun stimmt mit Zürich das erste Mal eine Stadt über die Einführung ab. Doch das Bundesparlament will verhindern, dass er für alle gilt.
Jenny Bargetzi
Initiative will Einbürgerung vereinfachen
Nur noch fünf Jahre bis zum Schweizer Pass
Egal ob Flüchtling oder Expat – wer fünf Jahre hier gelebt hat und sich verständigen kann, soll den Schweizer Pass bekommen, fordert eine neue Volksinitiative. Sie läuft gegen den Trend.
Raphael Brunner
Kolumne «Der Insider»
Cargo sous terrain – ein arg dunkler Tunnel
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Kolumne «Der Insider»
Zürcher Kantonalbank – eine Zeitbombe?
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie kaum ein Zweiter. Für den Beobachter wirft der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle kritische Blicke auf Politik und Wirtschaft.
Michel Huissoud
Chorleiter Andreas Reize
«Bach war definitiv dicker als ich»
Der Solothurner Andreas Reize leitet in Leipzig einen weltbekannten Knabenchor – als Nachfolger von Johann Sebastian Bach.
Andrea Ruprecht
Unglücksfall
Der Mann, der vom Himmel fiel
Der spanische Saisonarbeiter und die Zürcher Rentnerin hatten keine Berührungspunkte. Bis er durch das Dach ihres Hauses stürzte.
Katharina Siegrist
Abstimmung am 18. Juni
Darum gehts beim Klima-Gesetz
Was ist der Unterschied zwischen der Gletscherinitiative und dem Klima-Gesetz? Geht uns bald der Strom aus? Das Wichtigste zur Abstimmung vom 18. Juni.
Florian Wüstholz
Neue Daten zur Volkspsychologie
Diese Sorgen sind wir los
Früher fürchteten sich die Leute vor Arbeitslosigkeit. Heute bereiten andere Dinge Bauchweh – wie sie das Wahljahr 2023 beeinflussen.
Simon Schmid
100 Jahre Radio
Piraten, Pioniere und Sabotage
Am Anfang herrschte Faszination, Konkurrenzkampf und die Sorge um Fake News. Anekdoten aus der Gründerzeit des Hörfunks.
Tina Berg
Künstliche Intelligenz
«Der Hype ist nicht ganz gerechtfertigt»
Wird uns künstliche Intelligenz bald unterjochen? Expertin Elisabeth Ehrensperger kennt sich mit den Folgen neuer Technologien aus. Sie setzt auf die Demokratie.
Gian Signorell
Schlachtabfälle
Grüne Energie aus toten Tieren – echt?
Aus Abfallprodukten der Fleischproduktion wird CO2-neutraler Brennstoff hergestellt. Damit wirbt jedenfalls der grösste Verarbeiter der Schweiz. Nur rechnet er dabei sehr kreativ.
Nico Müller
, Alex Tiefenbacher
Abstimmung am 18. Juni
Schon wieder Covid-Gesetz
Am 18. Juni stimmt die Schweiz ein drittes Mal über das Covid-19-Gesetz ab. Wir erklären die wichtigsten Punkte.
Sarah Serafini
45
46
47
48
...
163
Meistgelesen