Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
«Nicht nur über die Ohren schreiben!»
Ringen um Anerkennung
Die beiden 16-jährigen Ringerinnen Annatina Lippuner und Svenja Jungo kämpfen sich an die Spitze einer Disziplin, die von der Randsportart zum Trend wird. Ab und zu müssen sie dabei sogar ihre Väter anschreien.
Jasmine Helbling
Bergler unbeeindruckt von Gesetz und Bundesgericht
Zweitwohnungen durch die Hintertür
Der Bündner Nationalrat Martin Candinas versucht, das Zweitwohnungsgesetz auszuhebeln. Die Initianten sind entsetzt.
Lukas Lippert
Mehr Aufarbeitung nötig
Der Beobachter fordert: Reiner Tisch bei Zwangsarbeit
Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen wurden von Privatfirmen ausgenutzt. Trotz Verbot auch nach 1941 noch. Das dunkle Kapitel gehört in mindestens fünf Bereichen ausgeleuchtet.
Akte Bührle – Teil 4
Das Versagen der Behörden
Ab 1941 war Zwangsarbeit für Privatfirmen verboten. Der Kanton St. Gallen habe beim Mädchenheim der Bührle-Fabrik seine Aufsichtspflicht verletzt, sagt eine Spezialistin.
Yves Demuth
Palästinenser in der Schweiz
Die Unerhörten
Ihre Geschichte werde totgeschwiegen, klagen viele Palästinenser in der Schweiz. Die Entstehung dieses Artikels lässt erahnen, was sie meinen.
Balz Ruchti
Social Media
Die Sucht-Maschine
Facebook und Co. geben vor, uns mit Freunden zu verbinden. Doch sie säen Zwietracht und machen süchtig. Jetzt wird der Ruf nach Regulierung lauter.
Gian Signorell
Kritik an Facebook und Co.
«Ohne Transparenz gibt es kein Vertrauen»
Facebook und Co. sollen ihre Algorithmen offenlegen, fordert SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher. Sie ist Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und sieht dringenden Handlungsbedarf.
Gian Signorell
Nahost-Konflikt
«Der Palästinenser ist der Prototyp des arabischen Terroristen»
Nach den Verbrechen des Holocaust sehne sich Europa nach Unschuld, sagt Kulturwissenschaftlerin Sarah El Bulbeisi. Deshalb werde die Geschichte der Palästinenser tabuisiert.
Balz Ruchti
GLP-Nationalrätin Corina Gredig
Ein Leben auf der Überholspur
GLP-Nationalrätin Corina Gredig (34) hat eine steile politische Karriere hingelegt. Das macht neugierig. Wer ist die junge, ambitionierte Politikerin?
Nathalie Christen
, Linda Bourget
, Simona Cereghetti
Digitale Selbstverteidigung
Was bringt der Privatmodus?
Internet-Browser ermöglichen «privates Surfen». Was das genau heisst und weshalb Ihnen Ihr Arbeitsgerät trotzdem zum Verhängnis werden kann, erklärt Beobachter-Redaktor Thomas Angeli.
Sans-Papiers – ein Leben im Versteckten
«Wir warten auf dich, Mamita»
Die Bolivianerin Fany Flores lebt und arbeitet seit zwanzig Jahren in der Schweiz. Die ersten zehn Jahre ohne Bewilligung. Ihre Kinder sah sie nur auf Fotos aufwachsen.
Birthe Homann
Schaustellerin Maya Hauri
«Meine Arbeit erfüllt mich mehr denn je»
Maya Hauri will mit 64 noch lange nicht in Pension gehen. Die Schaustellerin macht weiter – weil ihre Arbeit ihr auch in schwierigen Phasen immer wieder Kraft gibt.
Baufehler
Einfach nur Schlamperei? Von wegen!
Ein WC, das sich nur von aussen verschliessen lässt, eine Schwingtür, die einen erschlägt. Unsere Autorin ist Baufehlern nachgegangen – und übt sich nun in Nachsicht. Denn es steckt mehr dahinter als gedacht.
Melanie Keim
74
75
76
77
...
162
Meistgelesen