So machen Sie Unrecht publik
Bekämpfen Sie Missstände: Der Beobachter lanciert www.sichermelden.ch, die Plattform für anonyme Meldungen.
Veröffentlicht am 21. Juni 2011 - 09:05 Uhr
Wenn Sie im Betrieb oder in der Verwaltung als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter gravierende Missstände festgestellt haben und diese melden wollen, sollten Sie zuerst Ihre Motivation klären: Weshalb wollen Sie den Missstand melden? Vor allem aus Rache oder weil Ihnen das Wohl von Betrieb oder Staat wichtig ist? Meist haben Whistleblower gemischte Motive, doch sollten die öffentlichen Interessen die privaten überwiegen, sonst könnte Ihre Meldung zum Bumerang werden.
Schätzen Sie die privaten Konsequenzen einer Meldung ab. Besprechen Sie mit Ihrer Familie und nahestehenden Personen, ob die Belastungen, die auf Sie zukommen, tragbar sind.
Ganz wichtig: Wollen Sie anonym bleiben, müssen Sie von Anfang an darauf achten, keine Spuren zu hinterlassen. Dokumentieren Sie die Missstände. Benutzen Sie dafür aber an Ihrem Arbeitsplatz weder Computer noch Mail noch Telefon. Suchen Sie Verbündete, die sich auch an unhaltbaren Zuständen stossen – aber immer mit Bedacht. Und posaunen Sie Ihre Absicht nicht herum. Die grösste Gefahr für einen Whistleblower sind nämlich die Whistleblower selbst. Aufgeflogen sind vor allem jene, die sich verraten haben.
Whistleblower müssen oft Repressalien in Kauf nehmen – von Mobbing bis hin zur Kündigung. Deshalb sollten Sie sich frühzeitig rechtlich beraten lassen. Wenden Sie sich hierzu an die Telefonische Anlaufstelle für Whistleblower/Hotline Redaktion: Telefon 058 269 21 21 (von 9 bis 13 Uhr).
Die Beraterinnen und Berater des Beobachters informieren Sie über das korrekte Vorgehen, weisen auf interne und externe Meldestellen für Whistleblower hin und vermitteln auf Wunsch spezialisierte Anwältinnen und Anwälte, die stellvertretend für Sie Missstände Vorgesetzten oder Anlaufstellen melden und nötigenfalls in den Medien öffentlich machen.
So profitieren Sie vom Schutz des Anwaltsgeheimnisses und können anonym bleiben – wie verschiedene Fälle gezeigt haben. Dieser Weg hat einen Nachteil: Anwältinnen und Anwälte kosten.
Unter www.sichermelden.ch können Sie dem Beobachter Missstände in wenigen Mausklicks anonym – oder unter Angabe Ihrer Personalien – melden. Auch Dokumente, die Ihren Vorwurf stützen, können Sie auf einfache Art und Weise hochladen. Diese Meldungen gehen an spezialisierte Journalistinnen und Journalisten des Beobachters. Wir suchen weitere Quellen, konfrontieren Kritisierte mit den Vorwürfen und machen die Missstände öffentlich, falls sie sich erhärten.
Ihre Sicherheit ist optimal. Wenn Sie auf www.sichermelden.ch eine anonyme Meldung machen, wissen nicht einmal wir, wer Sie sind. Geben Sie bei einer Meldung Ihre Personalien an, erleichtert uns dies aber die Arbeit, weil wir Sie bei Unklarheiten fragen können. Ihre Anonymität wird von uns auch so gewahrt, denn wir schützen Informantinnen und Informanten mit Hilfe des Zeugnisverweigerungsrechts auch vor Gericht.
Sicherheit: Die Website wurde von einer auf Internetsicherheit spezialisierten Firma ausführlich getestet und garantiert grösstmögliche technische Sicherheit. Die uns überlassenen Informationen werden nicht weitergegeben.
- Sicher: Die Website wurde von einer spezialisierten Firma getestet und garantiert grösstmögliche Sicherheit der Datenübermittlung.
- Einfach: In fünf Schritten können Sie einen Missstand melden und Angaben zu Beteiligten und Zeugen machen sowie Dokumente hochladen.
- Geheim: Ihre Anonymität ist absolut gewährleistet. Wenn Sie in das entsprechende Feld anklicken und Ihren Namen nirgends erwähnen, weiss nicht einmal der Beobachter, wer Meldung gemacht hat.
- Persönlich: Wenn Sie Ihre Personalien angeben, können wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Trotzdem sind Sie geschützt. Wir nennen auch vor Gericht unsere Informanten nicht.
www.sichermelden.ch
2 Kommentare
Mir wurde mein Haus die Hypothek gekündigt da meine Ex Freundin in Betrüger reingefallen und sie hatten Zugriff zu meiner Konto.
Ich probierte mit der Hausbank zu reden aber sie interessiert das Gespräch gar nicht. Ich verlangte ein neues Konto aber sie gaben mir eine neue Karte und das Konto bleibt bestehen.
Die Raiffeisenbank hat mir die Hypothek gekündigt und ich habe es erfahren durch das betreibungsamt. Ich habe sämtliche Banken angefragt für eine neue Hypothek kam überall nur absagen .jetzt wird mein Haus versteigert
Und es schlimme ist das ich nicht mal was dafür kann. Ich habe auch sämtliche Schulden bezahlt wo ich nicht dafür konnte. Ich habe meine Ex Freundin angezeigt . Leider bringt das alles nichts den mein Haus wo ich von meinen Eltern übernommen habe und jeder 5 reingesteckt habe. Alles ist um sonst . Ich weis nicht mehr was ich machen soll.