Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Zürcher Journalistenpreis
Journalismus mit Wirkung
Mit ihrem Artikel «Ein dunkles Kapitel» rüttelten die beiden Beobachter-Redaktoren Dominique Strebel und Otto Hostettler Öffentlichkeit und Politik auf - nun wurden sie mit dem renommierten Zürcher Journalistenpreis 2011 ausgezeichnet.
Ausweisung
Behinderter Familienvater soll die Schweiz verlassen
Wegen «Scheinscheidung» will der Kanton Zürich einen schwer behinderten Familienvater ausweisen. Ein Verstoss gegen die Menschenrechte, sagt ein Experte.
Markus Föhn
Das neue Urteil
Wer muss zahlen?
Die Terrassendächer müssen saniert werden – doch wer zahlt? Darüber haben sich einige Stockwerkeigentümer jahrelang erbittert gestritten – bis vor Bundesgericht.
Barblina Töndury
Libyen
«Geht mein Geld an Gaddafi?»
Die Schweizer Konten des libyschen Diktators sind gesperrt. Kann er dennoch an das Geld kommen? Und ölt er seine Kriegsmaschinerie mit Benzinverkäufen in der Schweiz?
Dominique Strebel
Atomenergie
Stand der Dinge
25 Jahre nach der Reaktorkatastrohe in Tschernobyl erlebt die Atomenergie in Japan erneut eine Grosskatastrophe. Derzeit befinden sich weltweit 62 neue AKW im Bau, 478 weitere sind geplant.
Stefan Stöcklin
Rechtsstreit
Der Schlichter kann jetzt definitiv entscheiden
Bevor Sie eine Klage beim Gericht einreichen dürfen, müssen Sie zuerst zum Schlichter. Dieser kann nach der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung auch einen definitiven Entscheid fällen.
Michael Krampf
Bundesgericht
Schwarzfahren erlaubt?
Das Bundesgericht hat eine Buspassagierin geschützt, die ohne Billet unterwegs war. Heisst das nun, Schwarzfahren ist erlaubt?
Patrick Strub
Bundesratswahl
Die Netzwerke der Kandidaten
Die Anwärter für die Bundesratswahl vom 22. September vertreten nicht nur ihre Parteien und Kantone, sondern auch ganz bestimmte Interessen. Mit deren Offenlegung hapert es aber.
Thomas Angeli
Lockerbie-Anschlag
Geheimakte Würenlingen
Die Hintermänner des Swissair-Attentats von 1970 hatten womöglich auch beim Lockerbie-Anschlag ihre Finger im Spiel. Darauf deutet ein geheimes Protokoll hin.
Otto Hostettler
Aargauer Justiz
Peinliche Fehler zahlen sich aus
Zwei Gerichtspräsidenten haben das Einmaleins des Erbrechts nicht im Griff – was den Aargau um 95'000 Franken reicher macht.
Dominique Strebel
Siegfried Hellbrück
Prozessieren auf Kosten der Steuerzahler
Der konkursite Bauunternehmer Siegfried Hellbrück verfügte noch vor wenigen Monaten über mehrere hunderttausend Euro auf deutschen Konti. Trotzdem kommen Schweizer Geschädigte nicht an ihr Geld.
Gian Signorell
Kinderheime
Düstere Jahre
Die Gesellschaft wollte sie «erziehen», doch die Kinder wurden systematisch gedemütigt, verprügelt, missbraucht. Jetzt berichten Betroffene, was ihnen angetan wurde.
Otto Hostettler
, Markus Föhn
, Christoph Schilling
Administrativ Versorgte
Ein dunkles Kapitel
Jugendliche wurden in der Schweiz zwangssterilisiert, unschuldig weggesperrt, als Verding- oder Heimkinder ausgenutzt und misshandelt – bis in die achtziger Jahre. Die Zeit ist reif für eine umfassende Wiedergutmachung durch die offizielle Schweiz.
Dominique Strebel
, Otto Hostettler
161
162
163
164
...
167
Meistgelesen