Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Erkältung
Der grosse Mythen-Check
Manch einer glaubt, er sei ein Experte, wenn es um Erkältungen geht. Doch vieles ist bloss Halbwissen. Und manches komplett verkehrt. 11 Fakten zum Thema Erkältung.
Vera Bueller
Herzfehler
Kämpfen mit einem halben Herz
Der fünfjährige Nael ist ein medizinisches Wunder. Er kam mit einem halben Herzen zur Welt – und musste schwerste Operationen überstehen.
Alexandra Bröhm
Tollwutgefahr
Hände weg von Fledermäusen
Ein Schweizer Touristenpaar hat in den USA eine Fledermaus aufgehoben und könnte sich mit Tollwut angesteckt haben. Das BAG sucht sie nun mittels eines öffentlichen Aufrufs.
Chantal Hebeisen
Der Fall
Der Koch, dem nichts mehr schmeckte
Am Anfang steht ein dicker Hals und die Diagnose Krebs. Durch die Bestrahlung verliert der Koch dann den Geschmackssinn – und damit seinen Job.
René Ammann
Palliative Care
Wie sinnvoll sind teure Medikamente am Lebensende?
Jeder dritte sterbende Patient wird übertherapiert. Das schätzen Palliativmediziner. Auch, weil das Geld bringt.
Jessica King
Parkinson
Gar nix klar, Herr Kommissar
Lange lief es gut für ihn: Familie, Beruf, Rockmusik und Töffs. Dann kam Parkinson. Res Spycher musste sein Leben umkrempeln. Jetzt schreibt der Berner Krimis.
Johannes Kornacher
Blutdruck
Wer profitiert von den tieferen Grenzwerten?
Wenn im nächsten Jahr der Grenzwert für erhöhten Blutdruck fällt, benötigen auf einen Schlag Hunderttausende Schweizerinnen und Schweizer eine Therapie.
Peter Aeschlimann
Brustkrebs
Teure Behandlung - Nutzen nicht erwiesen
Ein neues Medikament gegen Brustkrebs verspricht zu viel. Man lässt Patientinnen im falschen Glauben, sie würden damit länger leben.
Urs P. Gasche
Psoas
Lendenmuskel – gezieltes Training hilft
Plötzlich soll ein grosser Muskel für Rückenleiden, Verdauungsprobleme und gar Depressionen verantwortlich sein. Was steckt hinter dem Hype?
Tanja Polli
Routineeingriff mit Folgen
Die Folter dauerte neun Jahre
Nach einer Routineoperation starb eine Patientin beinahe. Sie klagte den Chefarzt an – und wartete neun Jahre auf ein rechtskräftiges Urteil.
René Ammann
ABCDE-Regel
Woran erkennt man Hautkrebs?
Pigmentfleck oder Hautkrebs? Auf diese Anzeichen sollten Sie achten.
Medizin
Der Mann mit dem goldenen Blut
Thomas B.* hat eine Blutgruppe, die er weltweit mit nur wenigen Dutzend Menschen teilt. Sein Blut rettete schon mehreren Patienten das Leben.
Jessica King
Bluthochdruck
Lautlose Gefahr
Bluthochdruck tut zwar nicht weh, doch er belastet Herz und Blutgefässe übermässig. Vielfach merken Betroffene nichts von der Erkrankung. Was sind Signale?
Irène Dietschi
29
30
31
32
...
58
Meistgelesen