Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Depressionen
Heilsamer (Elektro-)Schock
Die Elektrokrampftherapie ist für viele schwer Depressive die letzte Chance. Doch sie hat ein riesiges Imageproblem.
René Ammann
Erkältung
Drei Tage Ruhe sind das beste Medikament
Abwarten und Tee trinken: Die alte Volksweisheit gilt auch, wenn es um Erkältungen geht. Und natürlich viel schlafen, denn im Ruhen erholt sich das Abwehrsystem des Körpers.
Jürg Hess
, Urs Gruber
Sportsucht
Nicht nur der Körper wird krank
Wenn innere Schwäche mit körperlichen Höchstleistungen kompensiert wird: Zu viel Sport macht den Körper, die Seele und das Umfeld krank.
Andreas Grote
Der Fall
Plötzlich kahl
Ein junger Mann hat alles, was er will. Doch dann verliert er seine Haare - und damit seine Identität.
Matthias von Wartburg
Aids
Von Kondom bis Femidom
Für viele hat Aids seinen Schrecken verloren. Unter Jugendlichen kursieren Falschinformationen, die tödlich sein können. Wie gut wissen Sie über Aids Bescheid? Testen Sie Ihre Kenntnisse.
Walter Noser
Bodybuilding
Muskulös - und krank
Nicht nur professionelle Bodybuilder dopen. Auch Freizeitsportler greifen zu gefährlichen Produkten, um die Muskeln aufzupumpen. Was dabei im Körper passiert.
Infografik: Andrea Klaiber und Anne Seeger
Borderline
Gefangen in Extremgefühlen
Junge Borderline-Patienten leiden gleich mehrfach: an ihren Gefühlsschwankungen, an ihrem verzerrten Selbstbild und am Unverständnis der Umwelt.
Sibylle Katja Bossart
Vorhautverengung
Kleiner Prinz unterm Messer
Buben mit einer Vorhautverengung landen häufig im Operationssaal. Doch in den meisten Fällen wäre eine Beschneidung gar nicht nötig.
Conny Schmid
Husten
Reiz, lass nach!
Kinder leiden oft mehrmals im Jahr an Husten. Dieser kann durchaus dramatisch klingen, obwohl er meist harmlos ist. Doch wie erkennt man, wenn etwas Schlimmeres dahintersteckt?
Daniel Burkolter
Rückenbeschwerden
Das Kreuz mit dem Schmerz
Wie lebt es sich mit einem Rücken, der seit Jahren Probleme macht? Erträglich, wenn man akzeptiert, dass er niemals perfekt funktionieren wird. Ein Betroffener erzählt.
Vera Sohmer
Streitfrage
Impfen statt durchseuchen?
Welche Infektionskrankheiten sind harmlos? Und gegen welche Erreger sollte man sich impfen lassen? Viele Menschen sind verunsichert – und Impfbefürworter und -gegner liefern sich heftige Debatten. Das sind die Argumente.
Ruth Jahn
Generika
Elf Antworten zu Kopie und Original
Mehr Generika verschreiben, so lautet die Devise. Doch wenn Patientinnen und Patienten Verantwortung übernehmen sollen, brauchen sie Information – und Antworten auf ein paar grundsätzliche Fragen.
Susanne Wagner
Neurodermitis
Aufgekratzte Haut, angekratztes Selbstgefühl
Neurodermitis ist eine ebenso qualvolle wie unberechenbare Hautkrankheit. Immer mehr Schweizer leiden an diesem entzündlichen und juckenden Ekzem. Für sie gibts zahlreiche Therapien, aber nach wie vor keine Heilungschancen.
Christa Schudel
47
48
49
50
...
58
Meistgelesen