Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Morbus Farber
Wenn der Wille ein Wunder schafft
Die Ärzte erklärten Yasin als unheilbar krank. Ihre Diagnose: Morbus Farber - eine seltene Stoffwechselkrankheit. Doch die Mutter wollte das Todesurteil für ihren dreijährigen Sohn nicht akzeptieren. Zum Glück.
Edith Lier
Herzmedizin
«Herzoperationen sind sicherer geworden»
Wo liegen die Fortschritte und wo die Grenzen der heutigen Herzmedizin? Der Kardiologe Stephan Windecker sieht «ermutigende Ansätze» – zum Beispiel bei Herzklappen aus menschlichen Stammzellen.
Irène Dietschi
, Jessica King
Schadet Kortison dem Kind?
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Die Überempfindlichkeit der Bronchien nimmt durch die Einnahme von Kortison ab. Doch was sind die Nebenwirkungen?
Körperpflege
Das Risiko im Deo
Deodorants mit Aluminiumsalzen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Doch leider sind bis jetzt keine ähnlich wirksamen Alternativen in Sicht – sagen die Hersteller.
Alexandra Bröhm
Burn-out
Bis man wieder geniessen kann
Nach zehn Jahren streikten Körper und Seele: Verausgabung in Beruf und Freizeit, Schlafmangel und soziale Isolation trieben Daniel Meyer ins Burn-out. Er stellt sich dem Problem – und lernt sich selber neu kennen.
Susanne Wagner
Chiropraktik
Ein Knochen-Job
Soll man fremde Menschen an seine Knochen lassen? Aber sicher, finden Chiropraktoren. Ein Praxistest, der durch Mark und Bein geht.
Irène Dietschi
Herzinfarkt
«Am wirksamsten wäre Prävention in der Familie»
Absolute Sicherheit vor einem Herzinfarkt gebe es nicht, sagt der Kardiologe Hans Rickli. Die meisten Risikofaktoren liessen sich aber beeinflussen und minimieren.
Vera Sohmer
ADHS
«Ritalin ist wie ein Spazierstock»
Die Medikamente zur Behandlung von ADHS haben auch Gegner. Psychiaterin Dominique Eich-Höchli nimmt Stellung.
Sven Broder
Herznotfall
«Wer nichts tut, riskiert, dass ein Mensch stirbt»
Bis zu 10'000 Menschen sterben in der Schweiz pro Jahr an plötzlichem Herztod. Ein Drittel könnte gerettet werden, sagt der Notfallmediziner Urs Wiget. Aber kaum jemand weiss, wie.
Vera Sohmer
Augenzeuge Markus Hegglin
«In meinem Körper lauert der Feind»
Mit 47 Jahren erkrankt Markus Hegglin an akuter Leukämie. Monatelang liegt er im Spital und ist dem Tod oft näher als dem Leben.
Ueli Zindel
Augenzeuge: «Der Tod war für mich ein Schock»
Der Kiefer- und Gesichtschirurg Beat Hammer war bei der missglückten Trennung der siamesischen Zwillinge aus dem Iran dabei. Er sagt, es hätte noch schlimmer kommen können.
Edith Lier
Schulterschmerzen
Wann hören diese Schmerzen endlich auf?
Warum schmerzen Schultern in der Nacht stärker als am Tag? Helfen Bewegungsübungen? Wann sind Kältepackungen angesagt?
Ärzteteam Medgate
Pfeiffersches Drüsenfieber
Ursachen und Therapie
Kissing Disease oder Pfeiffersches Drüsenfieber befällt 98 Prozent der Jugendlichen irgendwann einmal. Was sind die Ursachen - und wie wird es therapiert?
Ärzteteam Medgate
51
52
53
54
...
58
Meistgelesen