Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Statistik zeigt
Mehr Todesfälle infolge von Demenz
Herzkreislaufkrankheiten, Krebs und Demenz sind die drei häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Die Sterberaten gingen allerdings zurück - ausser bei Todesfällen infolge von Demenz.
Beobachter Online
Schmerzgrenze
Wenn alles nur noch wehtut
In der Schweiz leidet jeder fünfte Erwachsene an Dauerschmerzen. Betroffene schlafen schlecht oder überhaupt nicht, manche denken gar an Selbstmord.
Monica Muijsers
, Ueli Zindel
Sterbebegleiter
«Irgendwann muss das Leiden ein Ende haben»
Wer es so will, soll sein Leben selbst abschliessen dürfen: Markus Reutlinger, 65, begleitet Sterbewillige in den Tod. Eine Tätigkeit, die ihm immer wieder viel abverlangt.
Christoph Hämmann
Der Fall
Schrecklich glücklich
Sie ist 62, er 47, als sie heiraten. Wenige Wochen später erkrankt er an Demenz.
Yvonne Staat
Medizinische Studien
Test oder Therapie?
Antidepressiva bei einem Schlaganfall: Ärzte können unter «Therapiefreiheit» ungewöhnliche Behandlungen verordnen – und sie hinterher als Studien ausgeben.
Otto Hostettler
Alzheimer
«Ich habe Angst um meine Mutter»
Viele Menschen werden im Alter zerstreuter und haben grössere Mühe sich zu orientieren. Sind dies bereits Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung?
Koni Rohner
Partnerwahl
Immer der Nase nach
Die Nase hat beeindruckende Fähigkeiten: Sie kann erkennen, ob das Immunsystem eines anderen Menschen zum eigenen passt. Findige Unternehmer wittern bereits das grosse Geschäft und bieten Tests an.
Stefan Stöcklin
Fachbegriffe zur Gentechnologie
Augenzeugin Stephanie Otz
«Ein Herz ist mehr als ein Muskel»
Die 22-jährige Pharmaassistentin lebt seit zwei Jahren mit einem fremden Herzen, das seinen alten Besitzer nicht vergessen hat: Sobald sie österreichischen Boden betritt, schlägt es höher.
Thomas Buomberger
Krebs
Was darf Leben kosten?
Es ist ein Geschäft mit der Hoffnung: Pharmakonzerne versprechen todkranken Krebspatienten einige Monate Lebensverlängerung − und streichen dank überteuerten Medikamenten Millionengewinne ein. Jetzt regt sich Widerstand.
Ursula Gabathuler
, Martin Müller
Psychopharmaka
Und schnell zerbricht das Pillenglück
Frust in der Beziehung? Stress im Beruf? Kein Problem: Eine Pille einwerfen, und alles ist wieder gut. Doch die Nebenwirkungen von Psychopharmaka können fatal sein.
Vera Bueller
, Ursula Gabathuler
Hormone
Das grosse Geschäft mit ganz gesunden Frauen
Östrogen in den Wechseljahren soll vor Wallungen, Osteoporose und Alzheimer schützen. Hormone sind das grösste Geschäft mit Patientinnen, denen eigentlich gar nichts fehlt. Doch die Hormoneuphorie in Ärztekreisen scheint fast unheilbar.
Ruth Jahn
Urintherapie: Heilender Harn
Den eigenen Urin trinken? Was bei den meisten Menschen Ekel auslöst, wird von vielen Naturärzten als Heilmittel gepriesen. Doch Urintherapien sind nicht unumstritten.
Eva Ebnöther
50
51
52
53
...
58
Meistgelesen