Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Psychologie
Angst-App
Mit «Sophie» gegen Sozialphobie
Psychologische Unterstützung via Internet hat sich in vielen Fällen als sinnvoll erwiesen. Die Uni Bern geht noch einen Schritt weiter und testet eine «Angst-App» fürs Smartphone.
Vera Sohmer
Positive Psychologie
Nur Mut zum Glück
Man kann Mut trainieren, anstatt Angst zu behandeln – und so die Lebensqualität steigern. Wie das geht, weiss der Psychologe Willibald Ruch.
Julia Hofer
Psychologie
«Mein bester Freund hat mich schwer enttäuscht»
Leserfrage: «Wie geht man damit um, wenn sich ein langjähriger Freund danebenbenimmt? Schmollen, ausdiskutieren oder den Kontakt abbrechen?»
Koni Rohner
Psychologie
Darum tut es gut, kreativ zu sein
Wer sich kreativ betätigt, wird oft belächelt. Dabei tut kreatives Schaffen nicht nur gut und wirkt erfüllend, es kann auch helfen, sich aus Krisensituationen zu befreien.
Koni Rohner
Nostalgie
«Er denkt so oft an früher»
Nostalgische Gedanken vertreiben die Einsamkeit, weil sie ein Gefühl der Geborgenheit spenden.
Koni Rohner
Pensionierung
Aufs Rentenalter vorbereiten?
Was ein Kurs zur Vorbereitung des Rentenalters bringen kann.
Koni Rohner
Entscheidungsfindung
Warum Intuition so wichtig ist
Um Risiken zu beurteilen, muss man nicht nur mit Statistiken umgehen können. Es braucht auch eine gute Intuition, sagt der deutsche Psychologe und Buchautor Gerd Gigerenzer.
Irène Dietschi
Belohnungssystem
Warum Rauchen süchtig macht…
Die Abhängigkeit vom Nikotin zu durchbrechen ist alles andere als einfach. Denn Nikotin aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn. Was alles einen Einfluss hat und Tricks, die einem den Ausstieg erleichtern.
Stefan Stöcklin
, Walter Aeschimann
Psychologie
«Angst und Panik behindern mich»
Pia M.: «Ich bin eher ängstlich. Kürzlich hatte ich eine Art Panikanfall mit Herzrasen und Atemnot und landete in der Notaufnahme. Die Ärzte fanden nichts. Wäre eine Therapie angezeigt?»
Christine Harzheim
Psychologie
«Ich kann mich nicht durchsetzen»
Frage: «Ich leite ein kleines Team im Verkauf. Trotz etlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern kann ich mich nicht durchsetzen. Was soll ich ändern?»
Christine Harzheim
Verhalten
«Ich möchte toleranter sein»
Verschiedene Verhaltensweisen mag man nicht an sich. Sie lassen sich aber nicht einfach ändern, auch wenn man dies möchte. Was tun?
Koni Rohner
Sozialkompetenz
Konkurrenzdenken ausschalten
Frage: Ich gerate immer wieder an Leute, die ich als «Rasenmähermenschen» bezeichne. Sie vertreten ihren Standpunkt sehr vehement und lassen keine anderen Argumente gelten. Ich ziehe mich dann jeweils hilflos zurück. Woran liegt es, dass ich immer verliere?
Koni Rohner
Essstörung
«Unsere Tochter ist magersüchtig»
Milena K.: «Unsere 17-jährige Tochter ist seit zwei Jahren magersüchtig. Wir versuchen verzweifelt, sie zur Vernunft zu bringen. Aber es ist ein Auf und Ab, und es droht der zweite Klinikaufenthalt. Wir wissen nicht mehr weiter.»
Christine Harzheim
22
23
24
25
...
29
Meistgelesen