Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Polizeikontrolle
«In ihren Augen war ich der typische Drögeler»
Die Polizei hält den Metallbauer Andreas Walt an und beschuldigt ihn des Drogenmissbrauchs. Zu Unrecht. Dennoch verliert er mehrere Tausend Franken.
Miriam Weber
Sportlich trotz Einschränkungen
Warum wandern Blinde?
Um den Boden und den Wind zu spüren, die Gülle, den Wald und die Blumen zu riechen, sagt die Blinde Jacqueline Egger. Ein Wanderbericht.
Jana Avanzini
Massenentlassung
CS streicht 3000 Stellen – was heisst das für Betroffene?
Die Credit Suisse wird in die UBS integriert – Tausende Stellen fallen weg. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lea Oetiker
Gemeindepräsident erwischt
Krankgeschrieben – doch er arbeitet als Kellner
Ein Ostschweizer Gemeindepräsident leidet an einer Viruserkrankung. Nun serviert er im Restaurant seiner Familie. Darf er das?
Lea Oetiker
Wellness-Ferien
Die Jugis haben ein Upgrade bekommen
Vom Hallenbad bis zur schicken Sauna: Viele Jugendherbergen unterscheiden sich kaum mehr von guten Hotels. Besonders beliebt sind solche mit Wellness-Oasen.
Markus Fässler
Biel entdecken
Bonjour! Grüessech!
Eine geballte Ladung Kultur, viel Natur und eine charmante Altstadt: Biel ist definitiv eine Stadtwanderung wert.
Barbara Schmutz
Mutter einer Erstklässlerin erzählt
Der Schulanfang ist kein Grund zur Panik
«Chill mal, Alte!», blafft mich meine Tochter manchmal an. Schlimm? Nein! Für besorgte Erstklässler-Eltern kann dieser Befehl Gold wert sein.
Yvonne Staat
Mobbing in der Schule
Die Coolen und die anderen
Für die einen Kinder ist die Schule das Paradies, für andere die Hölle. Entscheidend ist oft die Stimmung in der Klasse – und die Lehrperson.
Conny Schmid
Allein unterwegs
«Auf dem Schulweg können Kinder Entdeckungen machen»
Kinder sind auf dem Weg zur Schule eine Weile lang sich selbst überlassen. Expertin Zoé Moody erklärt, warum das wichtig ist.
Chantal Hebeisen
Bossing
Was tun, wenn Vorgesetzte Lernende mobben
Mobbt der Chef, ist das dramatisch – ganz besonders für Auszubildende. Doch sie können sich wehren.
Lea Oetiker
Hotline-Frage
Muss ich am 1. August Lohn zahlen?
Unsere Hausangestellte putzt jeden Dienstag für zwei Stunden. Am Nationalfeiertag kam sie nicht. Darf sie dennoch Lohn verlangen?
Gitta Limacher
Wie sag ichs der Chefin?
Die Dos und Don’ts bei der Lohnverhandlung
Jeder dritte Schweizer Arbeitnehmende will dieses Jahr mehr Lohn verlangen, bei den Jungen sogar mehr als die Hälfte. Die drei wichtigsten Tipps, damit es klappt – und was man besser vermeiden sollte.
Raphael Brunner
Bundesgericht entscheidet
30 Minuten Mittag genügen für Schulkinder
Ihr Schulweg ist so lang, dass einige Schaffhauser Kinder nur eine halbe Stunde Mittagspause haben. Ihre Eltern klagten bis vor Bundesgericht – und scheiterten.
Jasmine Helbling
9
10
11
12
...
113
Meistgelesen