Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Psychologie-Kolumne
Wir müssen reden
Wer Konflikte vermeidet, staut negative Gefühle an. Deshalb sollten wir über unsere Emotionen sprechen, sagt Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Hotline-Frage
Wie komme ich zu einem günstigeren Medikament?
Meine Ärztin verschreibt mir immer teure Medikamente. Dafür muss ich 40 Prozent Selbstbehalt bezahlen. Was tun?
Nathalie Hirsiger
Alkohol
Gesunder Wein? Leider nein
Ein «Gläsli fürs Herz»: Entsprechende Studien waren schlampig und teils von der Alkoholindustrie finanziert.
Andreas Grote
Vegetarisches Essen
Kein Fleisch? So schmeckts
Die Familie von Beobachter-Redaktorin Julia Hofer will weniger Fleisch essen. Mit diesen Tipps und Rezepten hats sogar Spass gemacht.
Julia Hofer
Ernährungstrend
Besessen von Protein
Eiweisse sind wichtig. Aber Produkte mit extra Protein kosten viel – und sind oft ungesund.
Nicole Krättli
Seltene Krankheit
Plötzlich war er blind
Ein 69-Jähriger geht zu Bett – und wacht blind auf. Doch er gibt nicht auf.
Bernhard Raos
Psychologie-Kolumne
Feiern kann man lernen
Erfolge im Leben sollten gefeiert werden, findet Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux. Tipps, die auch Partymuffel bewegen.
Caroline Fux
Publireportage
Wer Windpocken hatte, kann Gürtelrose bekommen
Mehr als 99% aller über 40-jährigen tragen das Virus in sich, das Gürtelrose auslösen kann.
Gras vom Staat
«Ich kiffe viel bewusster»
Mehrere Tausend Personen kiffen in Zürich dank einer Studie legal. Was bringt das? Ein Teilnehmer erzählt.
Miriam Weber
Lebensmittel-Ampel
Apfelsaft schiesst Nutri-Score ab
Das Parlament beschneidet die Lebensmittelampel. Sie bleibt freiwillig, und der Bund soll nicht mehr über sie informieren.
Miriam Weber
Beliebte Abnehmspritzen
Wann die Krankenkasse für Wegovy zahlt
Neu bezahlt die Krankenkasse die Abnehmspritze Wegovy. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Miriam Weber
Lernen im Alter
Krimis, Aquarelle und Seeleblüttle
Im Verein Collegium 60 plus können Pensionierte ihr Wissen erweitern und teilen. Vier Mitglieder erzählen, wie sie dank der Aktivitäten die Herausforderungen des Alters meistern.
Miriam Weber
Mind-Diät
Futter für die grauen Zellen
Nüsse, Beeren, Gemüse: Diese Lebensmittel können einer Demenz vorbeugen – und Schutz vor weiteren Alterskrankheiten bieten.
Julia Hofer
14
15
16
17
...
172
Meistgelesen