Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Medikamente
Wenn Kinder zu viel schlucken
Kränkelt der Nachwuchs, sind die Eltern alarmiert – und greifen gern auf Medikamente zurück. Doch die sind oft für Kinder gar nicht zugelassen.
Cordula Sanwald
Hypnose
Hilfe wie von Geisterhand
Hypnose ist kein Hokuspokus, sie kann bei seelischen und körperlichen Problemen helfen – sofern sie richtig angewandt wird.
Annette Bischof-Campbell
Patientenaufklärung
Diagnose Fachchinesisch
Patientinnen und Patienten müssen vor einer Behandlung aufgeklärt werden. So will es das Gesetz. Doch viele Ärzte schiessen weit über das Ziel hinaus.
Wechseljahre
Plötzlich tanzen die Hormone aus der Reihe
Schweissausbrüche, Herzrasen, Kopfweh und depressive Verstimmung: Für viele Frauen werden die Wechseljahre zur körperlichen und psychischen Belastungsprobe. Doch die Menopause eröffnet auch neue Chancen.
Elisabeth Moser
Haefelys Töpfe
Ricotta-Broccoli-Auflauf
Ein Gericht, das mit seinem Inhaltsreichtum nicht Beilage, sondern Hauptspeise ist.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Schlafhilfen
Von der Nachtruhe nicht nur träumen
Wer schwer einschläft oder nachts oft aufwacht, greift rasch zu Medikamenten, die das ermüdende Problem jedoch nicht lösen. Psychologische Methoden dagegen wirken langfristig.
Dominique Spirgi
Traumdeutung
«Ich träume von Verlusten»
Frage: Ich bin über 60 und habe seit Monaten ständig denselben Traum: Ich bin mit dem Velo unterwegs, und es wird mir gestohlen, genauso wie der Geldbeutel. Ich muss noch sagen, dass ich Mühe habe mit Loslassen. Was sagt mir das? Verena T.
Koni Rohner
Koni Rohner zu Gehemmtheit
«Bin ich faul oder verklemmt?»
Frage: Ich bin 40, ledig und wohne bei meiner Mutter. Eine Freundin hatte ich noch nie. In der Phantasie wäre ich gern ein Draufgänger. Bin ich einfach zu faul dazu? Oder bin ich verklemmt? Kann Schüchternheit sogar krankhaft sein? Markus G.
Koni Rohner
Augenlaser
Ohne Brille wieder scharf sehen
Die Behandlung einer Fehlsichtigkeit mit dem Augenlaser ist zur Routine geworden. Doch die Operation ist nicht für alle geeignet. Sieben Fragen, die Sie Ihrem Augenarzt stellen sollten.
Gian Signorell
Medizin
Was gegen Rückenschmerzen hilft
Neue Studien zeigen: Schmerzt der Rücken, soll man erst recht trainieren. Doch das gilt nicht immer. Der Sportarzt Beat Villiger erklärt, wann es angebracht ist, sich zu schonen, und wann nicht.
Vera Sohmer
Martin Brunner, Schulpsychologe
«Ritalin kann ein Segen sein»
Ritalin ist keine Wunderwaffe, aber auch kein Teufelszeug: Schulpsychologe Martin Brunner über ein Medikament, das viele fürchten.
Sven Broder
Hypochonder
Die nicht eingebildeten Kranken
Sie rennen von Arzt zu Arzt, weil sie überzeugt sind, eine mysteriöse Krankheit zu haben. Der Volksmund bezeichnet sie abschätzig als Simulanten oder eingebildete Kranke. Dabei leiden Hypochonder wirklich: an einer Angststörung.
Edith Lier
Haefelys Töpfe
Tagliatelle mit Artischocken-Zitronen-Rahmsauce
Die Artischocke ist nicht nur lecker, es wird ihr auch eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben.
Andrea Haefely («Beobachter»)
162
163
164
165
...
172
Meistgelesen