Bretter, die der Umwelt schaden
Bis zu 200'000 Paar Skier gehen in der Schweiz jährlich über den Ladentisch. Die damit verbundenen Risiken für die Umwelt werden kaum thematisiert.
Veröffentlicht am 21. Dezember 2020 - 14:26 Uhr
Bei Kleidern ist Nachhaltigkeit ein grosses Thema. Zahlreiche Labels haben sich darauf spezialisiert. Doch bei den Skiern schaut kaum jemand so genau hin. «Die Skiproduktion braucht viel Energie und viele Ressourcen – und es werden gefährliche Chemikalien eingesetzt», warnt Tim Marklowski von Mountain Wilderness Schweiz (siehe Interview unten). Die Alpenschutzorganisation setzt sich ein für einen umweltverträglichen Bergsport und die Erhaltung der letzten Wildnisgebiete der Alpen.
Der Ski hat viele Problemzonen. Am schwersten wiegt der Energiemix bei der Herstellung. Wenn Ökostrom statt Standardstrom verwendet wird, reduziert das die gesamte Umweltbelastung um 47 Prozent, zeigt eine aktuelle Studie von Mountain Wilderness.
Ein weiteres Problem ist der Kern des Skis. Er besteht oft aus exotischem Holz wie Balsa, Karuba oder Paulownia. Das erhöhe das Risiko, dass es aus nicht nachhaltigen Quellen oder sogar aus Raubbau stamme, so Marklowski. Zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft könnte eine Lösung sein. Die Realität zeigt aber, dass Hersteller dafür wenig Bewusstsein aufbringen. Wenn Experte Tim Marklowski fragt, woher das exotische Holz stamme, entgegnen viele Produzenten bloss: «aus Deutschland». «Sie fragen sich nicht, woher die Firma in Deutschland Holz hat, das nur in Asien wächst.»
Ebenfalls problematisch: Die Latten lassen sich nur schwer rezyklieren. Wenn sie ihren Dienst getan haben, landen sie fast immer in der Kehrichtverbrennung. Die einzige Anlage zum Recycling in Europa befindet sich in Barcelona. Doch der Transport dorthin und das mit konventionellem Strom betriebene Verfahren belasten die Umwelt sogar leicht mehr als ein Ende in einer Schweizer Verbrennungsanlage.
«100 Kilometer Anreise mit dem Auto belasten die Umwelt ungefähr gleich stark wie die Herstellung eines ökologischen Skis.»
Tim Marklowski, Projektleiter, Mountain Wilderness Schweiz
Einige der grössten Skiproduktionsfabriken stehen zudem im Fernen Osten, wo sich dieselben Fragen zu Umweltschutz und Arbeitsbedingungen stellen, wie sie bei Kleidern seit einigen Jahren thematisiert werden.
Um herauszufinden, wie nachhaltig die Schweizer Lieblingsskier sind, hat Mountain Wilderness einen Fragebogen an 21 Skimarken geschickt. Gerade einmal sechs haben geantwortet. «Das hat uns noch einmal bewiesen, wie stiefmütterlich das Thema in der Skiproduktion behandelt wird», sagt Tim Marklowski.
Das alles macht es für Konsumentinnen und Konsumenten fast unmöglich, einen informierten und nachhaltigen Kaufentscheid zu treffen. Trotzdem gibt es drei zentrale Fragen, die sich jede und jeder vor dem Skikauf stellen sollte:
- Wo wurden die Skier produziert?
- Mit welcher Energie wurden die Skier produziert?
- Welches Holz wurde für den Kern verwendet?
«Man muss etwas Zeit investieren, um die Antworten zu finden, aber es ist möglich», sagt Tim Marklowski. Alternativ dazu empfiehlt er kleine Schweizer Firmen, die schon heute in eine nachhaltige Produktion investieren. «Wir haben festgestellt, dass zum Beispiel die Firma Earlybird Skis hohe Produktionsstandards einhält, zertifiziertes Holz und alternative Materialien verwendet. Solche nachhaltigen Skier haben aber natürlich ihren Preis.»
Das umweltfreundlichste Produkt ist allerdings weiterhin dasjenige, das gar nicht erst hergestellt wird – oder wenigstens von vielen Leuten genutzt. Warum also nicht Skier aus zweiter Hand?
Auch die Skimiete kann sich lohnen , wenn man nur einige Male pro Jahr auf Brettern steht.
Doch nicht nur das Material, sondern auch die Anreise müsse beim Thema Bergsport stärker berücksichtigt werden, findet Tim Marklowski: «100 Kilometer Anreise mit dem Auto belasten die Umwelt ungefähr gleich stark wie die Herstellung eines ökologischen Skis.»
- Gipfelbuch.ch
- Sportboerse.ch
- 2ndpeak.ch
- Alpinflohmi.ch
- daneben: Ebay, Ricardo oder Tutti
Mehr Fragen zu stellen, sei der erste Schritt zu nachhaltigen Brettern, sagt Alpenschützer Tim Marklowski von Mountain Wilderness Schweiz.
Beobachter: Herr Marklowski, warum ist Nachhaltigkeit in der Skiproduktion fast kein Thema?
Tim Marklowski: Es gibt Firmen, die da eher naiv sind – und wahrscheinlich solche, die es durchaus schätzen, wenn niemand darüber spricht. Denn so müssen sie keine unbequemen Fragen beantworten. Dann gibt es aber auch Hersteller, die nachhaltig produzieren, es aber nicht an die grosse Glocke hängen.
Sie wollen wissen, wer die Investoren sind, die hinter den Skimarken stecken. Warum?
Black Diamond zum Beispiel, ein Hersteller von Tourenskiern und Kletterausrüstung, gehört dem Grosskonzern Clarus Corporation, zu dem wiederum Sierra Bullets gehört – eine grosse amerikanische Munitionsfirma. In den USA führte das bereits zu Boykottaufrufen. Hierzulande weiss kaum jemand davon. Als Kunde möchte ich jedoch wissen, ob ich mit dem Kauf meiner Skiausrüstung indirekt die US-Waffenindustrie mitfinanziere.
Gibt es weitere Beispiele?
Ja. Amer Sports, zu der Marken wie Salomon oder Atomic zählen, gehört dem chinesischen Investorenkonsortium Mascot Bidco Oy mit Ablegern im Steuerparadies Cayman Islands. Wenn man über soziale und ökologische Nachhaltigkeit spricht – und das tun viele dieser Firmen –, ist es schon etwas fragwürdig, dass man seinen Sitz in einer Steueroase hat, Legalität hin oder her.
Was ist die Lösung?
Mehr Transparenz, Produktion mit sauberer Energie, Holz aus kontrollierter nachhaltiger Forstwirtschaft, alternative Materialien, Investitionen in Recycling, Nachhaltigkeitsstandards und natürlich deren Überprüfung.
Sie wollen also die ganze Industrie umkrempeln. Wie realistisch ist das?
Möglich ist vieles. Allerdings braucht es dazu ein stärkeres Bewusstsein auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Der erste Schritt ist gemacht, wenn sie vermehrt nachfragen, woher ihre Skier kommen. Und ob der Kauf eines Produkts, das dazu da ist, die Natur und den Schnee zu geniessen, eventuell dazu führt, dass es schon bald weniger Schnee gibt.
2 Kommentare
Das ist nur die Spitze vom Gletscher.
Skifahren ist und bleibt beim Thema Umwelt eine Sauerei. Klar ein schönes Hobby, welches ich selbst gerne betreibe.
Aber zu welchem Preis?
Die Natur etwa, die keine Ruhe mehr findet. Das Land unter den Pisten kann sich nicht erholen. Die Tiere, welche sich in der Winterstarre oder im Winterschlaf befinden, werden gestört. Auch die Winteraktiven Tiere, welche es am schwersten haben, werden aufgescheucht oder gar verjagt.
Weiter kommt die Anreise mit ÖV und Auto. Diese Mobilität ist sowieso ein Wahnsinn und eine Belastung für die Umwelt in jeder Hinsicht. Sei es Lärm, Dreck, Platz oder Energie und Ressourcen.
Ständig brauchen die Leute irgendwelche Räder (oder Skier) unter den Füssen. Auch in der allerhintersten Ecke des Landes.
Tja und dann ist da noch der Kunstschnee. Mit Millionen von Litern Wasser präparieren Skianlagen ihre Pisten. Dazu werden natürlich auch Millionen KWh an Strom benötigt.
Und das nur für die Piste hinunter zu rutschen?
Alles was wir tun, nicht tun, essen, trinken etc. etc. hinterlässt seinen ökologischen Fussabdruck.
Ich bin mir es aber echt leid bei jeder Aktivität, in jeder Zeitschrift dieses Thema vorgekaut zu kriegen.
Wenn ihr Nichts Gescheiteres zu schreiben habt, dann lasst es sein!