Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Einkommen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Einkommen
Folgen
Krankenkasse
Was Sie über die Prämienverbilligung wissen müssen
Rabatte bei der Krankenkassenprämie sind als soziale Umverteilung zugunsten ärmerer Haushalte gedacht. Die Kantone interpretieren das aber sehr verschieden.
Tina Berg
Kampf gegen Steuerschulden
Neue Hoffnung für Schuldner
Bei einer Lohnpfändung werden die Steuern nicht berücksichtigt. Schuldner kommen dadurch in einen Teufelskreis. Plötzlich will das auch die SVP ändern.
Nicole Müller
Geld im Konkubinat
Wer zahlt nach Pensionierung mehr?
Frage: Ich bin frisch pensioniert. Monatlich erhalte ich 4500 Franken, meine Partnerin 2500 Franken. Sie erwartet noch immer, dass ich die Fixkosten von 2300 Franken trage. Ist das fair?
Anita Hubert
Ergänzungsleistungen
Neuberechnung bei Zusammenzug?
Frage: Meine Freundin und ich sind pensioniert. Sie bezieht Ergänzungsleistungen. Was passiert damit, wenn wir zusammenziehen?
Nathalie Garny
Sharing Economy
«Uber diktiert neue Arbeitsformen»
Airbnb und Uber haben wenig mit dem sozialen Ursprungsgedanken der Sharing Economy zu tun, kritisiert Trebor Scholz. Der Medien- und Kulturwissenschaftler arbeitet an einer Gegenidee.
Peter Johannes Meier
, Sylke Gruhnwald
Lebensversicherungen
Nichts aufschwatzen lassen!
Eine Lebensversicherung kann empfehlenswert sein. Doch viele Verkäufer sorgen mit hohen Renditeversprechen und liederlichen Abklärungen für Ärger und happige Verluste.
Marcel Weigele
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
Sozialversicherungen
Die grössten AHV-Irrtümer
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das Schweizer Sozialwerk Nummer eins. Viele Mythen umranken sie – wir lösen die wichtigsten auf.
Anita Hubert
, Lucia Schmutz
Dritte Säule
Kann ich nach 65 noch einzahlen?
Wer nach seiner Pensionierung noch weiter arbeitet, kann unter Umständen weiterhin Geld in die dritte Säule einzahlen. Das sind die Voraussetzungen.
Marcel Weigele
Säule 3a
Wie viel und wie lange einzahlen?
Frage: Ich werde im Februar pensioniert. Bis dahin verdiene ich noch rund 5000 Franken. Kann ich im Januar den Maximalbetrag in die Säule 3a zahlen und das Konto stehen lassen?
Nathalie Garny
Trennung
Muss man das gerichtlich regeln?
Im Gegensatz zur Scheidung müssen die Eheleute bei einer Trennung nicht zwingend ans Gericht gelangen. Halten Sie aber Abmachungen schriftlich fest.
Beobachter-Beratungsteam
Hotline-Frage
Wie viel Sozialhilfe steht mir zu?
Ich bin seit längerer Zeit arbeitslos. Bald läuft mein Anspruch auf Arbeitslosengeld aus, und ich muss wohl oder übel zum Sozialamt. Wie viel Geld bekomme ich da?
Walter Noser
Alimente
Wie viel Unterhalt ist angemessen?
Seit dem Frühjahr 2021 wird der Unterhalt für Kinder und Ex-Ehepartner in der ganzen Schweiz nach einer einheitlichen Methode berechnet. Wir zeigen, wie sie funktioniert.
Cornelia Döbeli
Hotline-Frage
Zahlen wir für die Eltern im Heim?
Mein Bruder und ich habe eine Schenkung erhalten, die einen Grossteil des elterlichen Vermögens ausmachte. Jetzt kommen sie ins Altersheim. Müssen wir das finanziell mittragen?
Anita Hubert
Sozialhilfe
Zurückzahlen nach Stellenantritt?
Frage: Ich habe zwei Jahre Sozialhilfe bezogen. Nach langer Arbeitslosigkeit habe ich nun eine Stelle gefunden. Muss ich die bezogenen Leistungen jetzt zurückerstatten?
Marcel Kaiser
Trennung
Getrennte Wege, gemeinsames Ziel
Wenn sich Eheleute trennen wollen, müssen sie vieles miteinander vereinbaren – die fünf häufigsten Fragen an das Beobachter-Beratungszentrum.
Nicole Bisig
, Cornelia Döbeli
Absicherung
Eigener Chef? Eigenes Problem!
Selbständige sind gegen Krankheit und Unfall nur schlecht abgesichert. Die Rente ist bei langfristigem Ausfall miserabel und wird viel zu spät ausgezahlt, wenn überhaupt.
Gitta Limacher
Frühpensionierung
Feierabend mit 58 Jahren?
Jahrzehnte gearbeitet und müde von der Plackerei? Lust, frühzeitig aus dem Berufsleben zu scheiden? Wer diese Fragen bejaht, dem stellt sich gleich eine nächste: Wer soll das bezahlen?
Hansjürg Reber
1
2
3
Meistgelesen