Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
F
Familie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Familie
Folgen
Malignom
Leben mit Krebs
Die Diagnose ist längst nicht für alle das Todesurteil, sondern der Beginn eines Lebensabschnitts unter neuen Vorzeichen. Krebs bleibt bedrohlich, doch dank Fortschritten der Medizin überlebt heute mehr als die Hälfte der Erkrankten.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Künstliche Befruchtung
Gibt es ein Recht auf ein gesundes Baby?
Soll man im Labor gezeugte Embryos genetisch auf ihre Gesundheit untersuchen dürfen? Eine moralische Gratwanderung: auf der einen Seite verzweifelte Paare mit Kinderwunsch – auf der anderen die drohende Einteilung in «wertes» und «unwertes» Leben.
Conny Schmid
Krebs
Wenn das Schicksal plötzlich heftig zuschlägt
Wie das Krebsleiden eines Kindes eine ganz normale Mittelstandsfamilie in Geldnöte treibt: ein Schicksal, das jeden treffen kann. Dabei ginge es auch anders.
Birthe Homann
Schwangerschaft
Junges Glück zu dritt
Beryl war 17. Das Kind abtreiben oder das Leben völlig umkrempeln? Die ungewöhnliche Geschichte eines mutigen jungen Paares.
Tanja Polli
Familiä-Partei
«Die Familie hat bisher keine Lobby»
Alle Parteien nennen sich «familienfreundlich». Doch das sind nur leere Worte, findet René Bertschinger – und will die einzig wahre Familiä-Partei der Schweiz gründen.
Sven Broder
Leihmütter
Ein Baby für 25'000 Franken
Immer mehr Schweizer Paare kaufen sich in Georgien, in der Ukraine oder in Indien ein Leihmutterkind. Wie verwerflich ist das? Ein Gespräch mit SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr.
Tanja Polli
Tod
Wir sehen uns im Himmel
Der Krebs riss Gisela in den Tod. Er raubte Markus Schmucki die Frau und den drei Söhnen die Mutter. Das war vor gut zwei Jahren. Wie geht es den vier Männern heute?
Yvonne Staat
Erziehung
Das verwöhnte jüngste Kind
Nesthäkchen sitzen im gemachten Nest: Die Eltern lassen ihnen mehr durchgehen, als die älteren Geschwister je zu träumen wagten. Eine Herausforderung für alle.
Gabriele Herfort
Schwangerschaft
Das Lieblingskind der Diagnostik
Bei jeder zweiten Schwangeren werden mehr Kontrollen gemacht als üblich - so entstehen für die Frauen unnötig Stress und Kosten.
Kerstin Netsch
Pubertät
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Trotzig, laut, frech: Pubertierende Jugendliche können ganz schön anstrengend sein. Doch neue Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass die Kids gar nichts dafür können.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Kinderwunsch
«Wieso darf ich nicht Mama sein?»
Geplagt von Wut und Neid: Wie lernt man, mit einem unerfüllten Kinderwunsch umzugehen?
Annette Cina
Essen
Zu Tisch, Kinder!
Auch wenn sie es noch nicht wirklich können, sollten Kinder versuchen dürfen, mit Messer und Gabel zu essen. Denn nur so lernen sie schliesslich Manieren.
Marianne Botta
Erbschaft
Hilfe, wir haben geerbt!
Glücklich, wer erbt – solange es Geld ist. Was aber, wenn der Nachlass aus Hunderten Kunstwerken besteht? Oder aus einer Farm in Kanada? Wer das Lebenswerk anderer übernehmen soll, muss mitunter den eigenen Lebensplan neu zeichnen.
Käther Bänziger
Downsyndrom
«Er hat etwas mehr als wir»
Immer mehr Frauen, die ein Kind mit Trisomie 21 erwarten, treiben ab. Eltern, die ein Kind mit Downsyndrom haben, verstehen das nicht.
Alexandra Bröhm
Im Anorexie-Chat
Wenn Mädchen sich und ihren Körper hassen
In Whatsapp-Gruppen spornen sich junge Mädchen per Handy an, dünner und dünner zu werden. Unsere Autorin hat bei einer solchen Gruppe mitgemacht.
Nicole Krättli
Intensivstation
«Ihr Mann hat keine Chance mehr»
Chefarzt Peter Steiger ist auf der Intensivstation des Zürcher Unispitals fast täglich mit dem Sterben konfrontiert. An seine Grenzen kommt er vor allem im Kontakt mit Angehörigen.
Daniel Bütler
Medizin
Ein Leben mit einem halben Herzen
Jedes Jahr kommen in der Schweiz 800 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Den kleinen Nael traf es besonders schwer.
Alexandra Bröhm
Gehörlose Mutter
«Meine Muttersprache ist die Gebärdensprache»
Marina Ribeaud ist gehörlos und hat drei hörende Kinder. Ihr verbot man als Kind die Gebärdensprache. Auch deshalb hat sie jetzt ein Lehrmittel für Gebärden geschrieben.
Alexandra Bröhm
11
12
13
14
...
16
Meistgelesen