Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geschichten
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geschichten
Folgen
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Portfoliomanagerin
«Letztes Jahr habe ich 155’000 Franken Bonus erhalten»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Anna Liechti arbeitet bei einer Genfer Privatbank. Ihr Ziel: eine Eigentumswohnung.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Sozialpädagogin
«Mein letzter Luxus liegt 20 Jahre zurück – und kostete 5000 Franken»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Claudia Müller arbeitet 60 Prozent – denn sie braucht Zeit zur Erholung.
Katrin Reichmuth
Unliebsame Erbschaften
Mist, ich habe geerbt!
Erbschaften sind oft weniger glamourös als gedacht. Statt Reichtum erben viele Menschen seltsame Dinge und unliebsame Gene. Zehn skurrile Geschichten aus der Beobachter-Redaktion.
Sarah Serafini
Podcast «Beobachter Radar» (13)
Ist Erben eigentlich immer ungerecht?
100 Milliarden Franken werden dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Das heisst viel Streit in der Familie. Ein Gespräch mit Philosoph Christian Budnik und Beobachter-Rechtsberaterin Helena Ott.
Dominique Strebel
, Christian Budnik
, Helena Ott
Hilfe, was habe ich denn da geerbt?
Das grosse Erben-Quiz
Genetik beeinflusst so ziemlich alle Aspekte unseres Lebens. Wie gut kennen Sie sich aus? 10 Fragen.
Sven Broder
, Fabienne Niederer
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Grossfamilie
«Wir leben von 6585 Franken im Monat – mit sechs Kindern »
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Der Koch Sandro Kunz und seine Familie müssen sich strikt an ihr Budget halten.
Katrin Reichmuth
Erbschaft
Familie streitet um zwölf Millionen Franken
Ein Unternehmer hat seinen Nachlass bis ins kleinste Detail geregelt. Trotzdem kommt es nach seinem Tod zu einem Erbstreit, der die ganze Familie entzweit.
Dennis Frasch
Podcast «Beobachter Radar» (12)
Die grosse Macht der Tabakbranche
In der Schweiz bleibt der Nikotinkonsum stabil. Warum das so ist und was andere Länder besser machen, erklärt Investigativjournalist Thomas Angeli im Gespräch mit Redaktorin Jasmine Helbling.
Jasmine Helbling
, Thomas Angeli
Sagen Sie mal …
… wie ist es, Schmuck anderer Leute zu verhökern?
Fabio Luraschi, 57, kauft in seinem Geschäft in Zürich Geschäft Gold, Schmuck und alte Münzen gegen bar. Und erfährt viel über menschliche Schicksale.
Birthe Homann
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Lehrer und Pflegefachfrau
«Wir brauchen im Monat gegen 1000 Franken für Bio-Produkte»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Lehrer Matthias Bachmann und seine Frau leben möglichst umweltbewusst.
Raphael Brunner
113 Operationen nach einer Magenverkleinerung
«Ich fühlte mich wie ein Stück Fleisch»
Eine Jugendliche leidet unter starkem Übergewicht. Nach einer Magenverkleinerung stirbt sie fast und verbringt neun Monate im Spital. Zeitweise wird sie jeden zweiten Tag operiert.
Birthe Homann
Reportage aus Mitholz
Ein Dorf verschwindet
Das alte Munitionslager im Kandertal wird geräumt. Jetzt müssen die Menschen weichen, Haus und Heimat verlassen. Eine Reportage übers Weggehen – und Ankommen.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
«Landesverräter» Ernst S.
Erschossen, weil er arm war
Vor 80 Jahren exekutierte die Schweiz Landesverräter. Ein neuer Spielfilm zeigt, wie überzogen das im Fall Ernst Schrämli war. Ein Historiker sagt: «Es war Klassenjustiz.»
Yves Demuth
Sagen Sie mal …
… wie ist es, Prinzessin im Turm zu sein?
Karola Lüthi ist Wächterin der Festung Munot in Schaffhausen. Jeden Abend läutet sie das «Munotglöggli» – nur einmal hat sie es nicht getan.
Fabienne Niederer
Schon gelesen?
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Mann mit geistiger Behinderung
«1000 Franken im Monat fehlen – auch für das Sexualleben»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Fabian Pfister ist stark behindert. Doch er soll Sexualität erleben können. Das kostet.
Raphael Brunner
Vergewaltigung
«Oft glaubt man den Opfern nicht»
Warum fällt es dem Umfeld so schwer, sich um Betroffene von sexualisierter Gewalt zu kümmern? Ein Interview mit Expertin und Buchautorin Agota Lavoyer.
Florian Wüstholz
Erfahrungen mit dem E-Auto
Mein erster Stromer
Nach drei Jahren E-Auto sieht unsere Autorin immer noch Herausforderungen beim Stromer-Fahren. Das sagt sie über Auto, Technik, Ökobilanz und Fahrspass.
Vera Bueller
Gefälschte Leser
Das findet sogar die KI pfui
«20 Minuten» hat künstliche Intelligenz (KI) genutzt, um Leser zu erfinden. Darf man das? Wir haben bei einer künstlichen Intelligenz nachgefragt.
Mario Güdel
3
4
5
6
...
13
Meistgelesen