Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Humor
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Humor
Folgen
Glosse zum St.-Florian-Prinzip
Bitte nicht in meinem Garten!
Atommüll, Windräder und Tempo 30: Warum das niemand will – und was das mit dem Yeti zu tun hat.
Mario Güdel
Glosse zu Floskeln
Schnee von gestern
Wer im Papierhaus sitzt, soll nicht mit Rotstiften werfen. Eine Floskelkritik.
Daniel Faulhaber
Glosse zu teuren Autokennzeichen
Eine Nummer unter Wasser
Im Aargau wurde ein rekordteures Autokennzeichen versenkt – das löste die wildesten Spekulationen aus.
Mario Güdel
Glosse zum Rauchen
Ein wenig stinken muss es
Was haben rauchende Menschen Nichtrauchenden voraus? Unser Autor erklärt.
Mario Güdel
Glosse
Trara, die Post ist nicht da
Briefe und Pakete, die nicht ankommen: Manchmal muss die Polizei eingreifen – und erlebt unter Umständen eine Überraschung.
Mario Güdel
Glosse zu Ansteckungen
Bitte gut schütteln!
Längst wird wieder brav die Hand gegeben, als gäbe es kein Gestern.
Mario Güdel
Glosse zu Südfrüchten
Alles Banane oder was?
Unser Autor nimmt die Banane unter die Lupe und sagt, warum der Frucht jegliches Rückgrat fehlt.
Mario Güdel
Glosse zum Black Friday
Nun schnäppchen sie wieder
Erst 2015 schleppte eine Warenhauskette den Black Friday in die Schweiz ein. Inzwischen ist die Bevölkerung durchseucht.
Mario Güdel
Glosse zu Kofferwörtern
Nach mir die Sintfluencer
Diese Kofferwörter geistern durch die sozialen und die asozialen Medien, sagt unsere Autorin.
Olivia Raths
Glosse zu intelligenten WCs
Die Toilette des Grauens
Wissenschaftler haben ein smartes Klo erfunden. Es analysiert unsere Ausscheidungen. Wer will denn so was?
Mario Güdel
Glosse zu Emojis vor Gericht
Jetzt wirds emojional
Emojis verbreiten sich wie eine ansteckende Krankheit. Immer öfter spielen sie auch vor Gericht eine Rolle. Dann ists vorbei mit 🙂.
Mario Güdel
Glosse zu Streckmittel in Kokain
Da ist der Wurm drin
Medikamente für Pferde standen schon zu Pandemiezeiten hoch im Kurs. Jetzt stecken sie auch im Kokain.
Mario Güdel
Glosse zum Problem Handyfinger
Nieder mit dem Daumen!
Die Zivilisation kam dank dem Daumen. Später kam Tiktok.
Mario Güdel
Alarm im Spassbad
Alpamare kommt ins Schwimmen
Im Alpamare in Pfäffikon SZ soll etwas Unaussprechliches umhergeschwommen sein. Ein gefundenes Fressen für die Medien.
Mario Güdel
Absurdes am Telefon
Wie bitte? Des Rätsels Lösung
An der Beobachter-Hotline sprechen wir über die kleinen und grossen Fragen des Lebens. Und manchmal auch über die lustigen – etwa darüber, wann die Hotline überfragt ist.
Katharina Siegrist
Kult-Buch «Bitte nicht lächeln!»
«Ich kann nichts dafür, dass die Welt spinnt»
Seine humoristischen «Schlusspunkt»-Kolumnen sind Kult – nun gibt es Mario Güdels schrägste Texte in einem Buch versammelt. Wie schräg ist er selbst?
Simone Paulzen
Humor in der Erziehung
«Statt Strenge darfs auch mal Ironie sein»
«Ein Lachen zeigt: Ich mag dich», sagt Humorforscher Willibald Ruch. Doch er rät Eltern auch, gelassen zu bleiben, wenn ihre Kinder keine Witzbolde sind.
Simon Koechlin
Marc Haller aka Erwin aus der Schweiz
«Logisch bin ich ein Bünzli!»
Marc Haller stürmt als schrulliger «Erwin aus der Schweiz» die Comedy-Bühnen. Was macht den Bünzli so sympathisch?
Jasmine Helbling
1
2
3
Meistgelesen