Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Internet
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Internet
Folgen
Interview mit einem Hacker
«Wir greifen jede Firma an, zu der wir vollen Zugang erhalten»
Er folge durchaus ethischen Grundsätzen, sagt ein Hacker. Schliesslich attackiere er keine Zoos und gebe geklaute Daten frei, wenn er das Lösegeld erhalte.
Otto Hostettler
Hacker gegen Spitäler und Praxen
Jetzt wirds richtig gefährlich
Cyberkriminelle greifen vermehrt Spitäler, Arztpraxen und Altersheime an. Und gefährden damit Menschenleben.
Otto Hostettler
Hassrede im Internet
Wo die Meinungsfreiheit endet
Im Internet können alle ungefiltert ihre Meinung äussern. Doch nicht alles ist durch die Meinungsfreiheit geschützt. Wir erklären, was gilt und wie man gegen Hasskommentare vorgehen kann.
Norina Meyer
Clickandstop.ch
Neue Meldestelle gegen Kinderpornografie gestartet
Jetzt hat auch die Schweiz eine Meldestelle gegen Kinderpornografie im Internet. Heute startet Clickandstop.ch, ein privates Angebot von Kinderschutz Schweiz und der Guido-Fluri-Stiftung.
Otto Hostettler
Gebühren bei Spenden mit Twint
Spendengelder für die Banken?
Bequem mit Twint für Kriegsopfer in der Ukraine spenden hat einen Preis: Ein kleiner Teil jeder Überweisung fliesst als Gebühr an die Banken. Lässt sich das umgehen?
Anina Frischknecht
Fake News im Ukrainekrieg
Bleiben Sie skeptisch!
Auch im Ukrainekrieg haben Unwahrheiten und Desinformationskampagnen Hochkonjunktur. Doch vieles lässt sich mit einfachen Mitteln entlarven.
Thomas Angeli
Von Ehrverletzung bis Urheberrecht
Die 7 Sünden auf Social Media
Unbedachte Posts auf Facebook oder Instagram können für User schlimme Konsequenzen haben. Sieben Sündenfälle und ihre möglichen Folgen.
Norina Meyer
Die Bitcoin-Falle
Die neue Masche der Online-Betrüger
Die Tricks werden immer raffinierter: Jetzt versuchen Bitcoin-Betrüger, ihre Opfer ein zweites Mal abzuzocken. Das Geld fliesst meist nach Osteuropa.
Otto Hostettler
Beobachter-Kurs am 20. April 2022
Meine Daten gehören mir!
Wie gegen Datenkraken und Phishing-Mails wehren? Melden Sie sich jetzt hier für den Beobachter-Kurs «Meine Daten gehören mir!» am Mittwoch, 20. April 2022, an.
Beobachter-Kurs am 05. April 2022
So erkenne ich Fake News
Online-Informationen von Texten, Bildern und Videos einschätzen und verifizieren können: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «So erkenne ich Fake News» am Dienstag, 05. April 2022, finden Sie hier.
Zeit sparen, Gehirn trainieren
Darum lohnt es sich, Videos schneller abzuspielen
Wer Filme oder Podcasts einen Zacken schneller abspielt als gewohnt, spart Zeit – und bringt auch gleich das Gehirn auf Touren.
Andreas Grote
Gütesiegel für Onlineshops
Verwirrender Label-Dschungel – was tun?
Selbst seriöse Labels bieten beim Online-Shopping keine absolute Sicherheit. Kundinnen und Kunden sollten drei weitere Punkte prüfen.
Nicole Müller
Unterhaltung, True Crime, Wissen & Co.
20 Podcast-Tipps
Intelligente Unterhaltung zum Zuhören – wir stellen unsere 20 Podcast-Lieblinge vor.
Beobachter-Kurs am 12. April 2022
Meine Daten gehören mir!
Wie gegen Datenkraken und Phishing-Mails wehren? Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «Meine Daten gehören mir!» am Dienstag, 12. April 2022, finden Sie hier.
Beobachter-Kurs am 22. März 2022
So erkenne ich Fake News
Online-Informationen von Texten, Bildern und Videos einschätzen und verifizieren können: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «So erkenne ich Fake News» am Dienstag, 22. März 2022, finden Sie hier.
Lieferverzug
Das lange Warten aufs Geschenk
Verspätungen sind besonders bei Weihnachtsgeschenken ärgerlich. Doch Käuferinnen und Käufer können sich dagegen wappnen.
Nicole Müller
Cybercrime
Schutz gegen digitales Mobbing, Stalking & Co.
Immer mehr Straftaten finden online statt – das macht sie für die Opfer nicht weniger schlimm. Betroffen sind Kinder und Erwachsene. Wie man sich wehrt.
Norina Meyer
Social Media
Die Sucht-Maschine
Facebook und Co. geben vor, uns mit Freunden zu verbinden. Doch sie säen Zwietracht und machen süchtig. Jetzt wird der Ruf nach Regulierung lauter.
Gian Signorell
1
2
3
4
...
17
Meistgelesen