Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Konsumentenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Konsumentenschutz
Folgen
«Ein Fall für SRF 3»
Wenn Gutscheine zu früh verfallen
Eigentlich verjähren Gutscheine – je nach Inhalt – erst nach fünf oder sogar zehn Jahren. Doch viele Anbieter halten sich nicht an diese Frist.
Beobachter-Redaktion
Messeverkäufe
Viel Ärger mit heissem Dampf
Für viel Geld verkauft die TC Handels AG an Messen ihre Dampfsauger. Was sie nicht sagt: Sie eignen sich nicht für Parkett und Orientteppiche.
Martin Müller
Täuschung
Diese Rechnung können Sie wegwerfen
Eine Firma namens «Telecom Directories» versucht, mit einer täuschenden Rechnung Geld einzutreiben. Das Beratungszentrum des Beobachters hat zahlreiche Anfragen dazu beantwortet.
Nicole Müller
Datacom
Einseitige Vertragsänderung? – Nein danke!
Höhere Gebühren, längere Kündigungsfristen – der Werbesperre-Anbieter Datacom sorgt mit unerlaubten Vertragsänderungen für Ärger.
Doris Huber
Kreditbranche
Ein kleines bisschen Selbstbeschränkung
Geldinstitute «kontrollieren» sich bei der Werbung für Kleinkredite selber - und bleiben dabei möglichst unverbindlich.
Michael Krampf
, Martin Müller
Tierschutz
Unseriöser Tierhandel im Internet
Online-Plattformen bieten zehntausende Haus- und Wildtiere an. Ein Grossteil dieser Inserate seien unseriös oder fragwürdig, warnt der Schweizer Tierschutz.
Redaktion beobachternatur.ch
Kleinkredite am Kiosk
«Nicht zu empfehlen»
Seit kurzem können an jedem Valora-Kiosk problemlos Kredite bis zu 80'000 Franken aufgenommen werden. Wir raten davon ab.
Reto Stauffacher
Autokauf
Ohne Leasing fährt man besser
Vielen ist nicht bewusst, wie teuer Leasing ist. Sogar ein Kleinkredit ist leicht günstiger und hat einen entscheidenden Vorteil: Das Auto gehört einem von Anfang an – beim Leasing nicht.
Nathalie Garny
Vertragsbedingungen
Die Fitnesscenter ins Schwitzen gebracht
Endlich fairere Vertragsbedingungen beim Fitnessabo: Dafür lassen Beobachter und Konsumentenschutz die Muskeln spielen. Die Aktion zeigt erste positive Resultate – und geht weiter.
Martin Müller
Sternenhändler
Der Stern, der keinen Namen trägt
Seriöse Anbieter achten darauf, dass der Kunde weiss, dass er nur heisse Luft kauft.
Gian Signorell
Tippgemeinschaft
Eurolotto kassiert 60 Prozent
Die Schwyzer Firma Eurolotto verspricht eine höhere Gewinnchance bei der Ziehung der Euromillions. Doch das Angebot ist für die Kunden extrem unvorteilhaft.
Gian Signorell
Pflegeversicherung
Brauche ich diesen Schutz?
Seit einigen Jahren erhalten Helsana-Versicherte mit Spitalzusatzversicherung ab einem gewissen Alter automatisch eine Langzeitpflegeversicherung. Braucht man die überhaupt?
Martin Müller
Roaming
Abzocke bei Handybenutzung im Ausland
Hunderte, ja Tausende Franken Roaminggebühren: Benutzen Schweizer im Ausland ihr Handy, werden sie regelrecht gemolken. Die EU zeigt, wie man es besser macht.
Fabienne Eichelberger
Swissmoneybank
Ganz fiese «Kredit»-Masche
Swissmoneybank verspricht Menschen mit Schulden ein Darlehen – und sackt stattdessen teure Telefongebühren ein.
Martin Müller
Gesundheit
Gruseln im Hinterzimmer
Ein Computer und ein Kopfhörer sollen Gebresten erkennen und lindern. Ein Kantonsrat der SVP handelt damit – und behauptete, das Gerät sei von Swissmedic zugelassen.
Peter Johannes Meier
Strassenarbeiter
Der Trick mit dem Teer
Britische Strassenarbeiter touren durch die Schweiz, um Hausbesitzern die Einfahrt oder den Vorplatz zu teeren. Das Angebot ist verlockend, die Schlussrechnung gesalzen.
Mario Stauber
Atlas-Verlag
Kundenärger in Serie
Vorsicht vor unerwünschten Serienlieferungen: Wer beim Atlas-Verlag Produkte ordert, sollte aufs Kleingedruckte achten.
Christian Rensch
Anlegerschutz
Halbe Wahrheit auf der Finma-Betrügerliste
Die Betrügerliste der Schweizer Finanzmarktaufsicht schützt Anleger kaum. Es gibt bessere Alternativen.
Martin Vetterli
15
16
17
18
19
Meistgelesen