Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Mitglied werden
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Perspektive
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Perspektive
Folgen
Reich und wohltätig
Geben ist seliger als erben
Reicht es, wenn die Reichen freiwillig Gutes tun? Oder sollte der Staat höhere Erbschaftssteuern einfordern? Vermögende erzählen, wie sie mit ihrem Familienvermächtnis umgehen.
Barbara Schmutz
Jugendsprache
«Gäbemer öis heftig, Alte»
Versteht das noch jemand? Tiktoker Eric Lüthi, 30, und Rentnerin Eva Pieth, 68, talken über den allgemeinen Niedergang der Sprache. Wir haben zugehört.
Daniel Faulhaber
Kommentar zu Strafbefehlen
Das Parlament gefährdet den Rechtsstaat
Bei der Revision des Schweizer Strafprozessrechts hätte das Parlament handeln können – und versäumt es trotzdem. Ein Kommentar unseres Chefredaktors.
Dominique Strebel
Ungenügend reagiert
Probleme mit Strafbefehlen – doch die Politik handelt nicht
Wer einen Strafbefehl anficht, hat gute Chancen, dass das Verfahren eingestellt wird. Das zeigt: Das Schweizer Strafprozessrecht hat ein Problem. Doch die Politik will davon nichts wissen.
Sarah Serafini
Fragen an die Forscherin
«Essen ist eine gesamtkörperliche Erfahrung»
Weshalb lösen Gerichte aus der Kindheit so starke Gefühle aus? Weil beim Essen das im Gehirn gespeicherte Wohlbefinden abgerufen wird, sagt Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.
Daniel Benz
Politische Bildung
Haben Sie bei den Wahlen den Durchblick?
Wählen mag kompliziert wirken. Doch so schwierig ist es nicht. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz – und lernen Sie etwas dabei.
Felix Ertle
Generationen-Experte
«Die Grosseltern lernen heute von den Enkeln»
Im Zusammenleben der Generationen hat sich einiges geändert, sagt Soziologe François Höpflinger. Und übt Kritik an Klischees.
Felix Ertle
Fische in der Schweiz
Das stille Sterben unter Wasser
Einst zeigten Forellen in Reservoirs an, ob das Wasser trinkbar ist. Heute kämpfen Fachleute um das Überleben der Fische in der Schweiz.
Erich Keller
Ruinös
Über 8000 Franken fürs Jugendheim – pro Monat
Der Sohn ist krank – und eine Thurgauer Gemeinde verlangt von den Eltern riesige Beiträge an die Heimkosten. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.
Conny Schmid
Neues Jugendschutzgesetz
Nur noch mit Ausweis ins Internet?
Der Bund will Kinder vor Gewalt und Sex in Filmen und Videospielen schützen. Offen bleibt, wie das Alter online kontrolliert werden soll.
Felix Ertle
Krisenstab für Cybercrime
«Für russische Hacker ist die Schweiz ein Topziel»
Russische Hacker nehmen die Schweiz unter Beschuss. Das ist die Folge von fehlenden Abwehrmassnahmen und nicht behobenen Sicherheitslücken, sagt der IT-Security-Experte Abdelkader Cornelius.
Otto Hostettler
Transhumanismus
«Das ähnelt den Heilsversprechen des Mittelalters»
Ewiges Leben in der virtuellen Welt: Früher versprach das die Kirche. Heute tun es Digitalkonzerne. Beiden gemeinsam ist das Abkassieren, sagt Neurowissenschaftler Joachim Bauer.
Gian Signorell
Betrug am Arbeitsplatz
«Wie wird man eigentlich korrupt, Herr Schuchter?»
Ein Gespräch mit einem Experten für Wirtschaftskriminalität über Gier, schlechtes Gewissen – und über warmes Joghurt.
Oliver Fuchs
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Florian Wüstholz
, Gian Signorell
Künstliche Intelligenz
Der Geist, der aus der Maschine kommt
Wie man künstliche Intelligenz bändigt – und warum sie trotzdem unberechenbar bleiben wird.
Peter Johannes Meier
Schon gelesen?
Konfliktforschung
Wie endet der Ukrainekrieg?
Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine ist weit weg. Wie ein Ende des Krieges aussehen könnte, zeigt der Blick in die Geschichte.
Erich Keller
Kunstmarkt
«Ich kaufe auch die Aura, die ein Werk hat»
Händler, Sammlerinnen, der Zeitgeist – vieles beeinflusst den Wert eines Kunstwerks. Eine Expertin erzählt.
René Ammann
Aus der Redaktion
Die Mischung machts
Warum es dem Beobachter wichtig ist, ein gemischtes Team von Macherinnen und Machern zu haben. Und wie Leserinnen und Leser uns helfen können.
Dominique Strebel
1
2
3
4
Meistgelesen