Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Steuerschulden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Steuerschulden
Folgen
Steuer-Hotline 2025
Fragen Sie die Steuerfachleute aus Ihrem Kanton
Kommen Sie bei der Steuererklärung nicht weiter? Die Profis der kantonalen Steuerverwaltungen helfen Ihnen.
Beobachter-Redaktion
Hesch gwüsst?
Zu hohe Steuerrechnung? Das können Sie jetzt tun
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Was Sie tun können, wenn Sie die Steuerrechnung nicht zahlen können.
Martin Müller
Steuerschulden
Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann?
Wer zu wenig Geld für die Steuern hat, muss mit dem Amt reden. In diesen vier Fällen ist es möglich, einen Kompromiss zu finden.
Martin Müller
Beobachter löst den Fall
Arbeitgeber haftet für Quellensteuer-Schulden
Das Steueramt fordert 9000 Franken Nachzahlung von einem Logistiker, weil seine Arbeitgeberin die Quellensteuer nicht bezahlt hat. Dank dem Beobachter weiss er jetzt: Er schuldet überhaupt nichts.
Martin Müller
Immer mehr Konkurse nach abgelehnter Erbschaft
Millionär schlägt Erbe aus – Steuerzahler müssen blechen
Ein Spital, ein Altersheim und die Zürcher Gemeinde Stäfa müssen sich viel Geld ans Bein streichen, weil ein Millionär den Nachlass seines Vaters ausschlägt. Das ist kein Einzelfall.
Thomas Schlittler
Steuererlass
Wovon soll ich Steuern zahlen?
Wer kein Geld hat, kann einen Steuererlass beantragen. Gewährt wird er aber nur selten.
Marcel Weigele
Schuldensanierung
Raus aus den Schulden – so gehts
Wer seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann, sollte schnell handeln – und sich Hilfe holen. Bei vielen seriösen Beratungsstellen ist die Erstberatung gratis.
Nicole Müller
Kampf gegen Steuerschulden
Neue Hoffnung für Schuldner
Bei einer Lohnpfändung werden die Steuern nicht berücksichtigt. Schuldner kommen dadurch in einen Teufelskreis. Plötzlich will das auch die SVP ändern.
Nicole Müller
Ehepartner zahlungsunfähig
Muss ich seine Steuern zahlen?
Frage: Mein Mann hat Schulden und zahlt seine Rechnungen nicht mehr. Die Betreibungen häufen sich. Muss ich nun für seinen Anteil an den Steuern aufkommen?
Nathalie Garny
Steuerskandal
Zu hoch eingeschätzt – Schuldenberg vererbt
Die Berner Steuerverwaltung schätzt einen Alkoholkranken jahrelang auf ein Fantasieeinkommen ein. Er stirbt – und hinterlässt 400'000 Franken Schulden.
Peter Johannes Meier
Steuererklärung
Frist verpasst – was jetzt?
Bei verpassten Fristen kennt das Steueramt keine Gnade. Das kann schnell sehr teuer werden. Der Beobachter sagt, was gilt.
Nathalie Garny
Steuern
Das Steueramt ist zu spät – muss ich zahlen?
Frage: Ich habe erst jetzt die definitive Steuereinschätzung für das vorletzte Jahr erhalten. Neben der Schlusszahlung werden mir happige Verzugszinsen verrechnet. Darf das Steueramt die Zinsen verlangen, wenn es mir den geschuldeten Steuerbetrag erst so spät mitteilt?
Marcel Weigele
Schulden
Unbezahlte Steuern mit dem Amt regeln
Wer aus dem Schuldensumpf herauswill, scheitert oft an Steuerrückständen. Hilfe holt man sich am besten bei einer Schuldenberatungsstelle.
Michael Krampf
Steuerskandal
Bundesgericht stoppt Zürcher Steuerabzocke
Das Steueramt darf Personen nicht beliebig hoch einschätzen, wenn sie wiederholt keine Steuererklärung einreichen. Dieses Urteil des Bundesgerichts wird Folgen haben.
Peter Johannes Meier
Steuerabzocke
«Empörung allein machts nicht besser»
Die Ämter schätzen Leute zu hoch ein und ruinieren sie. Die Politik zeigt sich empört – schaut aber weiter zu. Ein Standpunkt von Peter Johannes Meier.
Peter Johannes Meier
Steuereinschätzung
Steueramt ruiniert Handwerker
Wer keine Steuererklärung einreicht, muss im Kanton Zürich mit horrenden Forderungen rechnen. Selbst wenn das Steueramt den wahren Lohn kennt.
Peter Johannes Meier
Steuerabzug vom Lohn
Neuer Rückenwind dank Gutachten
Ein neues Gutachten hat den automatisierten Steuerabzug vom Lohn aus verhaltensökonomischer Sicht analysiert – und kommt zu einem positiven Fazit.
Elio Bucher
Steuerschulden
Sollten die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden?
Steuerschulden sind verbreitet in der Schweiz. Das Problem liesse sich mit einem direkten Lohnabzug weitgehend lösen, sagen Fachleute.
Bernhard Raos
Meistgelesen