Die Qual der Wahl? Nicht mit dieser Technik
Bleiben oder gehen? Ein Kind? Neues Auto? Der Beobachter-Ratgeber «Ja Nein Jein» hilft, leichter Entscheidungen zu treffen.
Vor lauter Argumenten und Gegenargumenten sind Sie blockiert und wissen kaum, wie weiter? Hier hilft der Solo-Kongress.
Das Leben ist voller Möglichkeiten. Wir können Dinge anstreben oder meiden und so die Richtung unseres Schicksals bestimmen. Oft fühlt sich diese Freiheit angenehm an.
Es gibt allerdings auch Situationen, in denen Alternativen plötzlich zur Last werden. Weil mehrere Möglichkeiten gleichzeitig reizvoll sind oder uns im Gegenzug gar keine Option zusagt. Oder weil die Wahl des einen den Verlust des anderen bedeuten würde und uns allein der Gedanke daran schon bitter schmerzt.
Knacknüsse lösen
Was tun in solchen Momenten? Prescht man einfach vor? Bleibt man stehen? Lässt man das Los entscheiden oder doch eine fremde Instanz? Macht man eine Liste Pros und Kontras?
Und vor allem: Was tut man, wenn man all diese Dinge versucht hat, sich aber nichts wirklich gut und passend anfühlt? Beobachter-Kolumnistin und Psychologin Caroline Fux und Psychotherapeut Joseph Bendel kennen die Antwort: Solo-Kongress.
Beide wenden diese Methode seit Jahren erfolgreich mit ihren Klientinnen und Klienten an. Mit unserem Buch können Sie die Technik des Solo-Kongresses lernen und einsetzen. Alles, was Sie brauchen, sind Schreibzeug und ein Blatt Papier. Und die Bereitschaft, ein gewisses Chaos auszuhalten, bevor wieder mehr Ruhe in Ihre gedankliche Welt einkehrt.
Die Technik des Solo-Kongresses eignet sich sowohl für leichte, wenig komplexe Themen oder Alltägliches als auch für deutlich wichtigere Fragestellungen und grosse Knacknüsse.
1. Vorspiel: Kongress aufgleisen
Reservieren Sie sich eine volle Stunde, legen Sie ein A4-Papier und Stifte bereit.
2. Den Kongress starten
Nun schlüpfen Sie bewusst in die Rolle der Kongressleiterin oder des Kongressleiters. Verpflichten Sie sich selbst zu Offenheit, nehmen Sie alles an.
3. Kongressteil «Versammlung»
Jetzt ist es Zeit für den Auftritt der inneren Anteile wie Gedanken oder Gefühle. Diese zeigen sich in Form von Aussagen und Wortmeldungen. Dokumentieren Sie, was zutage kommt.
4. Kongressteil «Workshop»
Sie werden nun mit den Wortmeldungen arbeiten und diese auch bewerten.
5. Den Kongress abschliessen
Ziehen Sie sich nochmals in Ihr Inneres zurück und formulieren Sie ein Fazit.
6. Nachspiel
Finden Sie Distanz und steigen Sie aus dem Kongress aus.