Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Familie
Suchresultate in Eherecht (9)
Filtern nach:
Vor der Ehe (8)
Während der Ehe (1)
Inhalte filtern
Grundlage (6)
Mustervorlage (2)
Beobachter-Artikel (1)
Rechtsratgeber
Grundlage
Ehevertrag
Mit einem Ehevertrag können Sie insbesondere die gesetzliche Regelung für die Aufteilung des ehelichen Vermögens bei Tod oder Scheidung ändern.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Beispiel eines Ehevertrages auf abgeänderte Errungenschaftsbeteiligung
Vorlage für einen Ehevertrag auf abgeänderte Errungenschaftsbeteiligung. Achtung: Ein Ehevertrag muss öffentlich beurkundet werden, damit er gültig ist!
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Heirat: Das sind die rechtlichen Voraussetzungen
Heiraten darf man in der Schweiz erst, wenn das Zivilstandsamt die Heirat bewilligt hat. Das Amt muss prüfen, ob die gesetzlichen Ehevoraussetzungen erfüllt sind.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Beispiel eines Ehevertrages auf Gütertrennung
Vorlage eines Ehevertrags auf Gütertrennung. Achtung: Ein Ehevertrag muss öffentlich beurkundet werden, damit er gültig ist!
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Vermögen: Brauchen wir einen Ehevertrag?
Frage: Ich werde bald heiraten und bringe 200'000 Franken Erspartes in die Ehe mit. Muss ich einen Ehevertrag abschliessen, damit ich das Geld im Scheidungsfall nicht mit meiner Frau teilen muss?
Rechtsratgeber
Grundlage
Gütergemeinschaft
Bei der Gütergemeinschaft existieren drei Gütermassen: Je das Eigengut der einzelnen Eheleute und das Gemeingut beider.
Rechtsratgeber
Grundlage
Errungenschaftsbeteiligung
Der ordentliche Güterstand der Eheleute ist die Errungenschaftsbeteiligung. Ohne Ehevertrag gilt automatisch dieser Güterstand.
Rechtsratgeber
Grundlage
Inventar für Eheleute
Mit einem Inventar kann man das Mein und Dein in der Ehe regeln und so Konflikten vorbeugen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Eigentum in der Ehe: Wem gehört was?
Durch die Heirat entsteht nicht automatisch gemeinsames Eigentum, ausser die Eheleute vereinbaren Gütergemeinschaft.