Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Scheidungsrecht
Suchresultate in Die Scheidung regeln (26)
Inhalte filtern
Grundlage (8)
Gerichtsentscheid (5)
Mustervorlage (4)
Beobachter-Artikel (4)
Merkblatt (2)
Checkliste (1)
Adressen und Links (1)
Fallbeispiel (1)
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenguthaben teilen bei Scheidung
Die während der Ehe ersparten Altersguthaben bei der Pensionskasse von beiden Eheleuten werden bei der Scheidung in der Regel hälftig geteilt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das eheliche Vermögen teilen bei Scheidung
Die Teilung des ehelichen Vermögens bei der Scheidung nennt man güterrechtliche Auseinandersetzung. Sie erfolgt nach den Regeln des Sachenrechts und des Güterstands der Eheleute.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Trennung: Wie viel Geld erhält der Schwiegersohn?
Frage: Unsere Tochter lebt seit bald zwei Jahren getrennt. Wir möchten ihr einen grösseren Betrag schenken. Wird bei der Scheidung dieses Geld dann auch geteilt?
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Kein hälftiges PK-Splitting
Das Gericht kann in Sonderfällen auch von der hälftigen Teilung der Pensionskassenguthaben bei Scheidung abweichen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Scheidungsalimente festlegen
Scheidungsalimente werden heute nur noch zugesprochen, wenn es nicht zumutbar ist, den Lebensbedarf aus eigenen Mitteln zu finanzieren.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Teilung von Wohneigentum bei Scheidung
Bundesgerichtsentscheide zur güterrechtlichen Auseinandersetzung von gemeinsamem Wohneigentum bei Scheidung der Eheleute.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum nachehelichen Unterhalt
Hier finden Sie Gerichtsentscheide zum nachehelichen Unterhalt.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Prozesskostenvorschuss
Die eheliche Beistandspflicht umfasst auch einen Prozesskostenvorschuss durch den finanzkräftigeren Ehegatten an seinen finanzschwachen Ehegatten für die Kosten des Scheidungsverfahrens.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Scheidungsalimente
Im Merkblatt finden Sie die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die für das Festlegen von Scheidungsalimenten zu beachten sind.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Zuteilung des alleinigen und gemeinsamen Sorgerechts
Bundesgerichtsentscheide zur Zuteilung des alleinigen Sorgerechts.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Kinderalimente
Hier finden Sie Infos zum Kindesunterhalt sowie ein Berechnungsbeispiel für Eltern, bei denen nur Kindesunterhalt (kein zusätzlicher Ehegattenunterhalt) festzulegen und ein Elternteil hauptbetreuend ist.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Zuteilung der alleinigen und der alternierenden Obhut über Kinder
Das Bundesgericht nennt die Kriterien für die Zuteilung der alleinigen Obhut sowie der alternierenden Obhut.
1
2